• Innovative Tumorvakzine bei Pankreas-Ca

    Eine neuartige Tumorvakzine kann T-Zellen im Lymphknoten für die Erkennung von Tumorzellen mit mutiertem KRAS-Protein "fit machen". In der Phase-1 AMPLIFY-Studie konnten Rückfälle bei Patienten mit KRAS-mutiertem Pankreas- und Kolorektal-Karzinom verhindert werden.

  • Nicht vergessen: Impfungen bei Krebspatienten

    Einen adäquaten Impfschutz für ihre schwerkranken Patienten haben selbst Onkologen oft nicht im Blick. Dabei sind gerade Menschen mit malignen Erkrankungen durch Infektionen besonders gefährdet.

  • Lokalisiertes Prostatakarzinom: Aktive Überwachung nicht schlechter als OP oder Radiatio

    Bei frühem Prostatakrebs verhindert eine aktive Überwachung ebenso viele Todesfälle wie eine Operation oder Strahlentherapie. Dies bestätigen 15-Jahres-Daten der großen randomisierten 'ProtecT'-Studie.

  • Sport, gesunde Ernährung und Co bei Brustkrebs: was bringt es wirklich?

    Patientinnen mit Brustkrebs wird empfohlen, einen gesunden Lebensstil zu pflegen, um die Krankheitsaktivität positiv zu beeinflussen. Doch was bringen Sport, gesunde Ernährung und der Verzicht auf Alkohol wirklich? Der Frage ist eine Studie nachgegangen.

  • Darmkrebs bei jüngeren Menschen: auf Red flags achten

    Wer denkt bei Bauchschmerzen oder Durchfall gleich an Darmkrebs? Diese Beschwerden gehören jedoch zu den Kardinalsymptomen kolorektaler Karzinome in jungen Jahren.

  • DMARD bei behandlungsbedingter Arthritis: MTX versus Biologika

    Keine Wirkung ohne Nebenwirkung: Innovative Krebsmedikamente wie Immuncheckpoint-Inhibitoren können im Kampf gegen Tumorerkrankungen zwar einiges ausrichten, haben jedoch auch ihre Schattenseiten.

  • Erste europäische Leitlinie zum Vaginalkarzinom

    Vaginalkarzinome gehören zu den Kolibris in der Medizin. Und was selten ist, gerät leicht aus dem Blickfeld. Eine neue Leitlinie will Abhilfe schaffen.

  • Die Entwicklung zielgerichteter Therapien bei Mammakarzinom: Fortschritt durch neue Medikamente

    Der Fokus der Wissenschaft liegt auf der individualisierten Tumortherapie. Neue Antikörper, kleine Moleküle und Immunmodulatoren werden in der Brustkrebstherapie eingesetzt.

  • Atorvastatin: gut fürs Herz bei Therapie mit Anthracyclinen

    Anthracycline spielen eine wesentliche Rolle in der onkologischen Therapie. Doch führen sie nicht selten zu einer Einschränkung der Herzfunktion. Eine neue Studie zeigt: Atorvastatin verbessert die kardiovasuklären Outcomes bei Anthracyclin-Gabe.

  • Antibiotika nach allogener hämatopoetischer Zelltransplantation: Vorsicht vor Graft-vs-Host-Disease

    Eine aktuelle, großangelegte Studie hat den zeitlichen Zusammenhang zwischen Antibiotikaexposition und einer Abstoßungsreaktion im Sinne der Graft-versus-Host-Disease nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation untersucht.

  • 5 Minuten Aktivität gegen Krebs

    Wer sein Krebsrisiko verringern will, muss nicht gleich zum Marathonläufer werden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass schon kurze Anstrengungen im Alltag einen deutlichen Effekt haben. Eine gute Nachricht für alle Sportmuffel.

  • Welche Rolle spielt die Jodversorgung bei Brustkrebs?

    Forschungsergebnisse deuten auf eine protektive Wirkung einer guten Jodzufuhr gegenüber fibrozystischer Brusterkrankung und Brustkrebs hin. Der hierzulande verbreitete Jodmangel ist dagegen mit einem erhöhten Risiko für diese Erkrankungen verknüpft.

  • Dekolonisierung der Haut gegen schwere Strahlendermatitis

    Es könnte so einfach sein: Nase und Körper von Bakterien befreien und damit gravierende Folgen einer Bestrahlung bei onkologischen Patienten verhindern. Doch funktioniert das auch in der Praxis?

  • Über den Einfluss der Ernährung im Rahmen der Brustkrebstherapie

    Prof. Dr. Martin Smollich spricht im Artikel und auf dem PINK! Kongress DIGITAL am 17. November über die Rolle der Ernährung in der Brustkrebstherapie.

  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |