Hochrisikopatienten mit stark vorbehandeltem rezidiviertem oder refraktärem follikulärem Lymphom (FL) profitierten in einer Studie von Mosunetuzumab hinsichtlich der klinischen Remission und dem Überleben.
Sovleplenib führte bei Betroffenen mit primärer Immunthrombozytopenie (ITP) zu einem frühen und dauerhaften Ansprechen. Damit könnte dieser Wirkstoff eine gute Zweitlinientherapie für ITP-Patienten darstellen.
Das Mantel-Zelllymphom (MCL) zeigt bei Betroffenen einen heterogenen und äußerst aggressiven Verlauf. Wie wirkt sich eine Kombinationstherapie aus Acalabrutinib, Bendamustin und Rituximab auf das progressionsfreie Überleben aus?
Sport und Krebs: Passt das zusammen? Immer mehr Untersuchungen zeigen, dass Bewegung nicht nur präventiv wirkt, sondern auch onkologischen Patienten zugutekommt. Der Nutzen scheint potenzielle Risiken deutlich zu übersteigen.
Renizgamglogene autogedtemcel kann bei schwerer Sichelzellkrankheit zu einer raschen und dauerhaften Normalisierung des Hämoglobins (Hb) sowie zu einer Verbesserung der Hämolyse-Marker führen.
Die Heterogenität des Multiplen Myeloms (MM) erfordert eine zielgerichtete Therapie. Die kontinuierliche Verbesserung der Prognose schreitet weiter voran, zeigen drei aktuelle Studien.
Das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) ist die häufigste Neoplasie des lymphatischen Systems. Die Heilungsrate von Betroffenen liegt zwischen 60 - 70%, doch zeichnet sich bald ein neuer Therapiestandard ab?
Auf Grundlage der Ergebnisse L-Mind-Studie wird Tafasitamab-Lenalidomid auch bei älteren Patienten mit einem R/R DLBCL eingesetzt, die für eine autologe Stammzelltransplantation nicht in Frage kommen. Mit welchem Ergebnis?
Die neuen Leitlinien zur Behandlung von MASLD bieten umfassende Informationen zu Prävention, Diagnose und Therapie. Wann und wie sollte auf die Lebererkrankung getestet werden? Welche therapeutischen Maßnahmen sind empfehlenswert?
Seit 2020 ist die Kombinationstherapie für Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom zugelassen, die nicht für eine autologe Stammzelltransplantation in Frage kamen. Auch die neusten Daten überzeugen.
Für die symptomatische Therapie der Myelofibrose liegen einige medikamentöse Optionen vor, auf die man zurückgreifen kann. Auf dem EHA 2024 wurden die neuesten Erkenntnisse zu Kombinationstherapien vorgestellt.
Ein Morbus Gaucher präsentiert sich häufig mit vergrößerter Milz und Thrombozytopenie. Auch Knochenschmerzen und Anämie (Fatigue!) sind typische Symptome. Entscheidend ist, überhaupt an M. Gaucher zu denken - und zu testen.
Die AML zeichnet sich durch ihre Heterogenität aus, was eine Therapieentscheidung erschwert. Besonders bei Betroffenen der AML mit mittlerem Risiko ist bisher nicht geklärt, ob eine allogene Stammzelltransplantation mehr Nutzen als Schaden bringt.
Die AML macht einen erheblichen Teil der Leukämiefälle bei Erwachsenen aus. Sie ist durch ein kompliziertes Geflecht zellulärer und molekularer Interaktionen innerhalb der Mikroumgebung des Knochenmarks gekennzeichnet, was die Therapie erschwert.