Der Livestream vom Hausarzt-Tag München 2023 ist kompakt in 10 Vorträge unterteilt. Die CME-Fortbildung deckt alle Funktionssysteme des Körpers ab. Alle Teilnehmenden erhalten nach der Veranstaltung Zugang zur Lernerfolgskontrolle.
Die folgenden Programmpunkte bilden das wissenschaftliche Programm ab. Das vollständige Programm können Sie unserem Programmflyer entnehmen.
09:00 Uhr: Begrüßung
09:15 Uhr: Aktuelle Impfempfehlungen zu COVID-19, Influenza, Herpes Zoster et al.
mit Prof. Dr. med. Martina Prelog
09:45 Uhr: Moderne Herzinsuffizienz-Therapie im Überblick
mit Prof. Dr. med. Bernhard Schwaab
10:15 Uhr: Phytopharmaka-Therapie für Atemwege, Magen/Darm und Blase
mit Prof. Dr. med. Dr. Manfred Gross
10:45 Uhr: Niereninsuffiziens gezielt behandeln
mit Prof. Dr. med. Jan-Christoph Galle
11:30 Uhr: Pause
12:00 Uhr: Praxiskurs "Praxisorganisation wirtschaftlich denken - Tipps & Tricks"
mit Dr. Shabnam Fehimi-Weber
12:45 Uhr: Praxiskurs "Kasuistiken zu Typ 2 Diabetes"
mit Dr. med. Marcel Kaiser
Mittagspause, Lernerfolgskontrolle Vormittag und Industriesymposium
15:15 Uhr: Praktische Tipps zur Behandlung des Typ 2-Diabetes
mit Dr. med. Marcel Kaiser
15:45 Uhr: Moderne Therapie des Asthma bronchiale
mit Dr. med. Thomas Schultz
16:30 Uhr: Kaffeepause
17:00 Uhr: Cholesterin-Management leitlinien- und praxisgerecht
mit Prof. Dr. Gerald Klose
17:30 Uhr: Im Bermudadreieck zwischen Ekzem, Mykose und Psoriasis
mit Dr. med. Viktor-Alexander Czaika
18:00 Uhr: Lernerfolgskontrolle Nachmittag und Evaluation
Prof. Dr. Jan Kielstein gibt eine praxisorientierte Übersicht über die grundlegenden diagnostischen Kriterien und Behandlungsmöglichkeiten der chronischen Niereninsuffizienz.
Die CME-Fortbildung klärt über gängige diagnostische Maßnahmen und aktuelle Therapiemöglichkeiten des primären Offenwinkelglaukoms (POWG) auf.
Die Fortbildung thematisiert identifizierte Einflussfaktoren auf die Adhärenz und widmet sich speziell der Therapietreue beim Mammakarzinom. Sie bietet viele praktische Tipps zur Verbesserung der Adhärenz.
Die CME-Fortbildung setzt sich mit dem metastasierten Stadium des Melanoms auseinander und fokussiert sich auf aktuelle und in Entwicklung befindliche Therapieoptionen.
Die Fortbildung gibt einen Überblick über die Wirkweise, zugelassene Präparate und das Sicherheitsprofil der in Deutschland zugelassenen Antikörper-Therapien zur Migräneprophylaxe.
Ein Asthma-Aktionsplan kann den Betroffenen dabei helfen, ihre Behandlung besser zu steuern und frühzeitig auf Symptomverschlechterungen zu reagieren.
Ziel dieser Fortbildung ist es, umfassend über das Krankheitsbild, die sozioökonomischen Auswirkungen sowie die neuesten diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen zu informieren.
Ziel der CME-Fortbildung ist , ein Verständnis für die Verwendung von sNfL als Biomarker für die MS zu entwickeln und zu lernen, wie dieser im Verlauf des Monitorings bei MS eingesetzt werden könnte.
Ziel der CME ist es, einen Überblick über die häufigen Vertreter der insgesamt seltenen IL-1-vermittelten AID abseits vom FMF zu geben. Hierbei wird näher eingegangen auf CAPS, HIDS/MKD und TRAPS.
Dr. Simon erklärt die Rolle von SGLT-2-Inhibitoren bei Typ-2-Diabetes, Herz- und Niereninsuffizienz sowie die Bedeutung früher Diagnose und leitliniengerechter Therapie.
Die bakterielle Vaginose ist eine oft unterschätzte Erkrankung, die nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen einschränkt, sondern auch potenziell schwerwiegende Folgen haben kann.
Die CME-Fortbildung vermittelt neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zum frühzeitigen Einsatz von HET bei MS und deren praktische Anwendung in der klinischen Praxis.
Dr. Qurishi, Prof. Soyka beleuchten mit Patient Timo zentrale Fragen zur patientenorientierten Therapie der Opioidabhängigkeit und modernen Behandlungsansätzen.
Prof. Zitzmann diskutiert im CME-Kurs kardiovaskuläre Risiken der Testosteronersatztherapie, Studienergebnisse aus der HEAT-Studie zum funktionellen Hypogonadismus
Aktuelle Impulse zur Therapie des neuropathischen Schmerzes und zur Optimierung des Diabetes-Managements in Impulsreferaten.
Wie wird Schizophrenie heute behandelt? Prof. Dr. med. Göran Hajak fasst neue State-of-the-Art-Erkenntnisse zur Therapie von schizophrenen Psychosen zusammen.
Wie gelingt eine individuell auf Patient:innen abgestimmte Herzinsuffizienztherapie? Prof. Dr. Ingrid Kindermann zeigt in dieser Online-Fortbildung, wie es funktioniert.
Unsere Impfexperten präsentieren und diskutieren praxisrelevante Neuigkeiten zur Influenza- und RSV-Impfung und geben einen nützlichen Überblick über die mRNA-Technologie neuer Impfstoffe.
Erfahren Sie in dieser praxisnahen Online-Fortbildung, worauf Sie bei Kinder-Notfällen achten sollten und wie Sie richtig handeln.
Die HNO-Spezialistin Dr. med. Fahimi-Weber aus Essen beleuchtet in dieser praxisnahen Online-Fortbildung sinnvolle Therapieansätze zur Behandlung von Erkrankungen der oberen Atemwege.
Mit steigendem Alter sind immer mehr Menschen von Herzinsuffizienz betroffen. Wie eine frühe Diagnose gestellt werden kann, erläutert Prof. Dr. Sabine Genth-Zotz.
4 Expert:innen präsentieren Highlights aus den diesjährigen Kongressen zu den Themen Rheuma und Lunge.
Prof. Dr. Bernd Schröppel erläutert die zunehmende chronische Niereninsuffizienz und ihre Folgen in Bezug auf Morbidität, Mortalität und das Gesundheitswesen.
In der praxisnahen Fortbildung erklärt Prof. Dr. Dr. A. Gessner, was Antibiotic Stewardship bedeutet und welche Möglichkeiten es im niedergelassenen Bereich gibt.
Lernen Sie in dieser Fortbildung mehr über die Diagnose und Therapie von myeloproliferativen Neoplasien (MPN).