Ein Impfstoff der nächsten Generation, der eine geschwächte Form des Malaria-Parasiten verwendet, liefert Hinweise für eine mögliche Wirksamkeit.
In einer Ernährungsstudie der Techniker Krankenkasse (TK) hat sich knapp die Hälfte der befragten Menschen Übergewicht bescheinigt.
Der Wünschewagen bringt Schwerkranke zu ihren Lieblingsorten. Das kann das Meer sein, eine Familienfeier oder das Fußballstadion. Nun rollt ein solcher umgebauter Krankenwagen auch durch Rheinland-Pfalz.
2015 war in Deutschland das heftigste Masern-Jahr seit Einführung der Meldepflicht. Hat sich die Lage im vergangenen Jahr gebessert?
Die EU-Kommission will Arbeitnehmer am Arbeitsplatz besser vor Krebsgefahren schützen.Sie setzt deshalb Grenzwerte für sieben weitere krebserregende Chemikalien, wie sie am Dienstag in Brüssel mitteilte. Das betreffe rund vier Millionen Arbeitnehmer in Europa, erklärte die zuständige Kommissarin Marianne Thyssen. Zudem soll ein Ratgeber kleinen U
Amalgam kann gesundheitsschädlich sein, Kunststoff-Füllungen sind oft weniger haltbar: Das perfekte Material für Löcher im Zahn gibt es nicht. Forscher tüfteln an einem ganz anderen Weg: der Selbstheilung beschädigter Zähne.
Rauchen macht krank und tötet, die Kosten sind immens: Eine neue Studie klebt nun ein Preisschild für die Weltwirtschaft daran: fast eine Billion Euro pro Jahr. Ein Lohn-Vergleich macht die Summe anschaulich.
Detailliertere Daten sollen Ärzte künftig bei der Therapie von Krebspatienten unterstützen. Wegen der demografischen Entwicklung wird eine Zunahme der Neuerkrankungen erwartet. 2013 waren es in Rheinland-Pfalz fast 33 000.
Im Freistaat gibt es so viele Ärzte wie nie zuvor. Zugleich warnt die Landesärztekammer vor einem Ärztemangel. Ein Widerspruch? Nicht unbedingt.
Eine neue Studie suggeriert, dass die Pille den Verlauf einer Grippeinfektion angenehmer gestaltet.
Nach dem Tod einer Patientin in einem Krankenhaus in Duderstadt hat ein früherer Oberarzt der Klinik einen Strafbefehl wegen fahrlässiger Tötung erhalten.
In einem Altenpflegeheim bei Lyon sind innerhalb von 15 Tagen 13 Menschen an Grippe gestorben.Die Todesfälle ereigneten sich zwischen dem 23. Dezember und dem 7. Januar, wie das Pariser Gesundheitsministerium mitteilte. Eine Untersuchung zur Aufklärung der Umstände wurde eingeleitet.
Der AOK-Bundesverband hat mehr Mitsprache der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) bei der Versorgung in Krankenhäusern gefordert.
Die Kommunen haben es schwer, ausreichend Amtsärzte zu bekommen. Grund dafür ist vor allem die schlechtere Bezahlung als in Krankenhäusern. Nun will das Land kurzfristig einspringen.