Die Frau sei dabei gewesen, vor ihren Augen zu sterben, sagen Ärzte in Toronto. Sie entfernten ihr beide Lungenflügel und hielten sie sechs Tage künstlich am Leben. Nach Angaben des Krankenhauses war es die erste OP dieser Art.
Manchmal dauert es 15 Jahre, bis auffällt, dass ein Mensch fehlt. Hinter traurigen Geschichten aus Großstädten steckt nicht immer kriminelle Energie.
Die Grippewelle hat früher begonnen als sonst. Sie ist bisher nicht ungewöhnlich stark. Doch Menschen mit anderen schweren Krankheiten sind besonders gefährdet. Noch ist Zeit für eine Impfung.
Medikamente gegen Lungendruck haben die Schweizer Biotechfirma Actelion interessant gemacht für Großkonzerne. Als Kaufpreis stehen rund 30 Milliarden US-Dollar im Raum.
In Europa kommt sie kaum noch vor, die WHO spricht von "eliminiert" - doch auch im 21. Jahrhundert erkranken jährlich mehr als 200 000 Menschen an Lepra. Für Betroffene kann sie noch immer das gesellschaftliche Aus bedeuten.
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine vergleichsweise seltene Krebserkrankung, gilt aber als besonders bösartig. Forscher und Ärzte aus spezialisierten Behandlungszentren kommen in Greifswald zusammen, um über neue Forschungs- und Behandlungsansätze zu diskutieren.
Eine ärztliche Zwangsbehandlung psychisch kranker Patienten soll künftig auch außerhalb geschlossener Einrichtungen möglich sein.
Es ist ein Irrglaube, dass mehr Männer an Herzkrankheiten sterben als Frauen. Auf alle Herzleiden gerechnet liegen die Sterbeziffern bei Frauen höher. Sie werden auch seltener auf Herzprobleme gecheckt, heißt es im neuen Herzbericht.
Die Bevölkerung wird älter, immer mehr Menschen brauchen Unterstützung im täglichen Leben. Das macht die Pflege zu einer Wachstumsbranche. Der Zuwachs im medizinischen Gesundheitswesen verlangsamt sich dagegen.
Die Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz stehen unter Druck. Im Jahr 2015 fielen fast 4,5 Milliarden Euro Kosten an, fast vier Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Techniker Krankenkasse sieht Einsparpotenzial.
Drogensucht ist eine Krankheit - und Abhängige brauchen Versorgung mit Ersatzstoffen. Doch es fehlt zunehmend an Suchtmedizinern, die diesen Job übernehmen wollen. Grund sind auch strenge Vorgaben des Bundes.
Krankenkassen könnten Patienten mehr entlasten, sagt der Deutschen Apothekerverband. Nur jedes fünfte Rabattarzneimittel ist teilweise oder komplett von der gesetzlichen Zuzahlung befreit.
In der Medizin können Fehler tödlich sein. In den großen Kliniken werden Ärzte und Pfleger deshalb in speziellen Trainingszentren geschult. In Münster simuliert eine Puppe auf Knopfdruck verschiedene Notfälle.
Ein niedriger Blutdruck im Alter schützt vor Schlaganfall und Herzerkrankungen. Auch Menschen über 60 sollten deshalb auf einen gesunden Lebensstil achten und gegebenenfalls Medikamente gegen einen zu hohen Blutdruck einnehmen, rät die Deutsche Hochdruckliga DHL.