Forscher der Loughborough University haben nun herausgefunden, dass es keinen Unterschied macht, ob man sich seine Sportroutine für das Wochenende aufspart oder sein wöchentliches Pensum auf mehrere Tage verteilt.
Einer aktuellen Studie zufolge kann Asthma in der Kindheit zur Entwicklung von Adipositas beitragen.
Rauchen ist bekanntermaßen schlecht für die Gesundheit. Tabakkonsum kann zu Behinderung, Krankheit und auch zum Tod führen. Einer neuen Studie zur Folge kann Nikotin aber auch einige Vorteile für Schizophrenie-Patienten, mit sich bringen.
Eine aktuelle Metaanalyse hat ergeben, dass die cholesterinsenkenden Medikamente auch venöse Thromboembolien verhindern können.
Zehntausende chronisch oder psychosomatisch kranke Kinder brauchten aus Sicht von Experten eigentlich eine Reha. Doch nur ein kleiner Teil von ihnen bekommt bislang auch einen Platz. Ein neues Gesetz könnte das ändern.
Lahmgelegte Rechner im Operationssaal oder in der Zulassungsstelle: Immer wieder sind im vergangenen Jahr Krankenhäuser und Stadtverwaltungen Opfer von Hackerangriffen geworden, die Schäden gehen in die Millionenhöhe. Was hat sich seitdem getan?
15 000 Thüringer erhalten jährlich die niederschmetternde Diagnose Krebs. Oft ist der Krankheitsschock nur mit professioneller psychologischer Hilfe zu bewältigen. Fachleute sehen hier Lücken.
Will die Politik weg von der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen hin zu mehr Staat? Es gibt solche Befürchtungen. Das wäre nicht unbedingt zum Vorteil der Patienten, sagen die Kassenärzte.
Vor 55 Jahren führte Bayern als erstes Bundesland die Schluckimpfung gegen Polio (Kinderlähmung) ein. Der Freistaat bekam die Krankheit schnell in den Griff. Weltweit ist das Virus aber noch nicht besiegt.
Ob Polizisten, Justizbeamte oder Lehrer: Der Krankenstand im öffentlichen Dienst liegt teils weit über dem Durchschnitt der Bevölkerung - Tendenz weiter steigend. Der Beamtenbund sieht den Grund auch im steigenden Altersdurchschnitt der Staatsdiener und fordert die Politik zum Handeln auf.
Die Überlebensraten bei Krebserkrankungen werden größer. Aber die Neuerkrankungen in Berlin nehmen auch zu.
Patienten in Deutschland sollen künftig einen elektronischen Medikamentenplan bekommen.Dass dieses Vorhaben in der Praxis funktioniert, konnte jetzt in Rheinland-Pfalz gezeigt werden.
Die Deutsche Stiftung Patientenschutz ist im vergangenen Jahr so häufig um Rat gefragt worden wie noch nie.
Zulassungsrelevante Daten zeigten für Pembrolizumab eine Verlängerung des Gesamtüberlebens und des progressionsfreien Überlebens gegenüber Chemotherapie.