Viele Krankenhäuser in Deutschland verfügen nach Darstellung der AOK-Krankenkassen bei bestimmten Eingriffen über zu wenig Erfahrung.
Vitamin D birgt verschiedene gesundheitliche Vorteile, es hilft unsere Knochen und Zähne gesund zu halten und kann sogar vor Krankheiten wie Diabetes und bestimmten Krebsarten schützen. Einer neuen Studie zufolge soll Vitamin D auch die Muskelstärke verbessern können.
Vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an seltenen Erkrankungen. Um auf die Belange der "Waisen der Medizin" aufmerksam zu machen, wurde 2008 der "Tag der seltenen Erkrankungen" ins Leben gerufen.
Pharmafirmen sorgen für neue Medikamente – auch für solche gegen seltene Erkrankungen. Sie heißen Orphan Drugs. Gegenüber Medikamenten für häufige Krankheiten gelten bei ihnen ein paar rechtliche Besonderheiten, über die es immer wieder Unklarheiten gibt.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO will den Kampf gegen antibiotika-resistente Bakterien verstärken.
esanum-Umfrage: 84 Prozent der weiblichen Ärzte sehen schlechtere Aufstiegschancen für Frauen. 57 Prozent der Ärzte insgesamt haben bereits Fälle von Diskriminierung erlebt.
Alle Schüler in Mecklenburg-Vorpommern sollen regelmäßig schulärztlich untersucht werden. Doch nicht überall wird diese gesetzliche Vorschrift eingehalten.
Fasten für Gott oder Gesundheit: Nicht nur für religiöse Menschen beginnen magere Zeiten. Bis Ostern wollen sie auf liebgewonnene Dinge verzichten - auch wenn es nur Süßes ist.
Am meisten fürchten sich CED-Patienten (und ihre Gastroenterologen) vor einer Operation. Sie haben Angst vor Inkontinenz, Impotenz oder ein Leben als Stomaträger. Ist die Sorge berechtigt?
Die Internetplattform Vroni-Plag hat nicht nur prominente Abschreiber bei Doktorarbeiten erwischt. 2014 gaben die Plagiat-Jäger der Uni Münster einen Hinweis auf eine auffällige Häufung von Verdachtsfällen. Acht Doktor-Titel sind jetzt weg.
Die Sitzung „Horizonte für die IBD“ auf dem ECCO-Kongress 2017 bestand aus einem Kaleidoskop unterschiedlicher Vorträge: Von neuen Ansätzen wie die hyperbare Sauerstofftherapie und den Einsatz von JAK1-Hemmern über pädiatrische Therapien bis zur fraglichen Sinnhaftigkeit von Biopsien.
Deutsche Krankenhäuser buhlen um zahlungskräftige Patienten aus aller Welt. Auf dem umkämpften Markt werben auch Kliniken aus Baden-Württemberg um Kunden etwa aus Russland und den Golfstaaten. Hält das Interesse trotz zunehmender Konkurrenz an?
Früher war Diabetes eine Erkrankung der Reichen. Heute gilt sie in Deutschland als Risiko für sozial Schwache. Es gibt mehr Zuckerkranke als gedacht - besonders im Osten der Republik.
Eine neue Studie hat nun untersucht, welchen Effekt Aspirin auf die weibliche Fruchtbarkeit hat. Die Einnahme von Aspirin zog eine höhere Geburtenrate nach sich. Hier scheinen Entzündungen im Körper eine entscheidende Rolle zu spielen.