Eine neue Studie liefert weitere Beweise für die Schäden, die der Konsum von zu vielen gesüßten Getränken anrichtet, nachdem sie Limonaden und andere fruktosehaltige Getränke mit einem erhöhten Risiko für Lebererkrankungen in Verbindung brachte.
Neue Ära in der Leukämie-Forschung: Forscher erhoffen sich unter anderem neue Strategien für die individuelle Behandlung von Blutkrebs-Patienten.
Der französische Pharmakonzern will bis zum Jahr 2019 insgesamt 480 Stellen abbauen.
Nachweise für chronisch traumatische Enzephalopathie (CTE), eine mögliche Ursache für Demenz, die durch wiederholte Schläge auf den Kopf verursacht wird, wurden in den Gehirnen der ehemaligen Vereinsfußballspieler, die an der UCL Queen Square Brain Bank untersucht wurden, gefunden.
Aktuelle Studien zu GLP1-Analoga, vielversprechende Lipidsenker, ein Steroid-Fingerabdruck zur Tumorerkennung, Adipositas und überflüssiges Vitamin D - die Themen beim 60. Deutschen Kongress für Endokrinologie 2017.
Eine neue Studie fasst Änderungen des Lifestyles zusammen, die das Risiko eines wiederkehrenden Brustkrebses senken können.
Laut einer neuen Studie kann eine ernsthafte Erkrankung des Zahnfleischs, auch bekannt als Parodontitis, ein frühes Anzeichen für Typ-2-Diabetes sein.
Im Rahmen einer Studie wurde der Einfluss des Transkriptionsfaktors FOXF1 auf den Verlauf akuter Lungeninsuffizienz untersucht. Die Mutation von FOXF1 zieht ein erhöhtes Sterberisiko nach sich.
Haselnuss und Erle sind bereits in voller Blüte und machen Allergikern in Deutschland zunehmend zu schaffen.
Nach heftigem Streit und Skandalen bei ihren Funktionären haben Deutschlands Kassenärzte ihre Spitze mit deutlicher Mehrheit neu bestimmt.
Cannabis ist die meistkonsumierte illegale Droge in Deutschland. Etwa jeder vierte Erwachsene hat einschlägige Erfahrungen. Nun wird Cannabis als Medizin etabliert.
Menschen wollen gesund altern. Am Tag der gesunden Ernährung (7. März) weisen Fachleute darauf hin, dass Ernährung ein wichtiger Baustein dazu ist. Aber manchmal vergeht älteren Menschen der Appetit.
Nieren arbeiten in der Regel still und leise vor sich hin. Doch auch wenn die Funktion nachlässt, ist das nicht zu spüren. Viele Menschen sind krank, ohne es zu wissen.
Drogen- und Arzneimittelsucht bei Frauen nimmt weltweit zu. Dies hat auch Auswirkungen auf deren Familien, sagt die Drogenbeauftragte Mortler.