Ein orientierungsloser, schwerkranker Mann verschwindet spurlos in der Uniklinik Köln. Tage später wird er tot gefunden - in der Klinik. Ein tragischer Einzelfall - oder ein strukturelles Problem?
Deutschlands Urologen gehen neue Wege in der Öffentlichkeitsarbeit: Mit der Einführung der "Urologischen Themenwochen" baut die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) ihr Engagement in der medizinischen Aufklärung der Bevölkerung erneut aus.
Rund 40 Prozent aller Patienten, die künstlich beatmet werden müssen, haben Schwierigkeiten, anschließend vom Beatmungsgerät entwöhnt zu werden.
Das aus der Onkologie und Transplantationsmedizin bekannte Everolimus ist im Januar 2017 zur Behandlung von Patienten mit TCL-assoziierter Epilepsie in der EU zugelassen worden. Welche Chancen eröffnen sich für die Betroffenen und ihre Ärzte?
Blinatumomab bewirkte bei Hochrisiko-Patienten beinahe eine Verdopplung des medianen Gesamtüberlebens im Vergleich zur Standard of Care (SOC)-Salvage-Chemotherapie.
Noch kann man gespendete Organe nicht längerfristig aufheben. US-Forscher haben sich nun diesem Problem angenommen. Wird man Gewebe und Organe einmal jahrelang tiefgekühlt lagern können?
Wissenschaftler des Massachusetts General Hospitals haben herausgefunden, dass Bauchfett das Risiko für Typ-2-Diabetes und koronare Herzerkrankungen erhöht.
Die Notaufnahmen der Krankenhäuser sind oft überfüllt. Die Ärztlichen Bereitschaftsdienste mit der bundesweiten Nummer 116117 kennen dagegen viele gar nicht. Um die Verteilung des Geldes für die Behandlung von Notfällen ist ein neuer Streit entbrannt.
Sie irren durch das Gesundheitssystem auf der Suche nach der richtigen Diagnose und der passenden Behandlung. Menschen mit seltenen Erkrankungen haben es häufig besonders schwer - aber es gibt Hilfe.
Lkw-Fahrer als Pfleger, überhöhte Rechnungen oder erfundene Pflegekurse - die Liste der KKH mit Fällen von Abrechnungsbetrug ist lang. 1,8 Millionen Euro Schaden bundesweit deckten die Ermittler der Kasse 2016 auf. Hilft künftig das neue Anti-Korruptionsgesetz?
Im Verfahren zum umstrittenen Verbot geschäftsmäßiger Sterbehilfe gibt das Bundesverfassungsgericht dem Bundestag zwei Monate zusätzlich Zeit zur Stellungnahme.
Derzeit werden eine Reihe neuer Behandlungsstrategien für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen untersucht, die sich in Phase-2-Studien bereits bewährt haben. Auf dem ECCO-Kongress wurden neue Therapietargets wie die Januskinasen vorgestellt.
Viele Krebspatienten möchten essen, können aber nicht und nehmen immer mehr ab. Ihre Angehörigen sind hilflos. Ein in Deutschland noch einzigartiges Selbsthilfeprojekt will Tipps und Tricks für mehr Genuss im Alltag zeigen.
Um die Versorgung von Notfallpatienten ist in Hessen ein Streit ausgebrochen. Klinikärzte aus Notaufnahmen sehen "Gefahren für Gesundheit und Leben der Notfallpatienten", wenn im April eine Änderung der Gebührenordnung in Kraft tritt.