• Chronic Wasting Disease: Steht die nächste Zoonose bald bevor?

    Zoonosen sind für 60 % der Infektionskrankheiten verantwortlich. Sollte z.B. die CWD (auch "Zombie-Krankheit" genannt) auf den Menschen übertragen werden, kann es gefährlich werden.

  • Virusinfekte: Bis zu 40 Prozent mehr Kinder beim Kinderarzt

    Der Berliner Kinderarzt Dr. Martin Karsten hat jedes Jahr vor Weihnachten  ein Déjà-vu - und natürlich nicht nur er. Aber das müsste nicht sein, erklärt er in seiner Kolumne.

  • Vermehrte Inzidenz für Diabetes bei Kindern während der Coronapandemie – weshalb?

    Eine aktuelle Metaanalyse zeigt: Während der Coronapandemie kam es zu einer erhöhten Inzidenz von Diabeteserkrankungen bei Kindern. Woran das liegt, ist noch nicht abschließend geklärt. Es gibt jedoch verschiedene Theorien.

  • Dekolonisierung der Haut gegen schwere Strahlendermatitis

    Es könnte so einfach sein: Nase und Körper von Bakterien befreien und damit gravierende Folgen einer Bestrahlung bei onkologischen Patienten verhindern. Doch funktioniert das auch in der Praxis?

  • Wie Parodontose zu Entzündung und rheumatoider Arthritis beiträgt

    Parodontalerkrankungen führen zu Rissen in der Mundschleimhaut, wodurch citrullinierte Bakterien ins Blut übertreten können. Hiervon werden proentzündliche Immunzellen aktiviert und die Bildung von ACPA-Antikörpern gefördert.

  • Wie reagiert das Immunsystem auf Schwerelosigkeit im Weltall?

    Kein Jahr war so sehr geprägt von Reisen ins Weltall wie 2023, der Begriff Weltraumtourismus lag in aller Munde. Doch wie reagiert unser Immunsystem eigentlich im Weltall?

  • Die entscheidende medizinnobelpreis-würdige Idee von Karikó und Weissman

    Messenger-RNA, kurz mRNA, steht für eine der größten medizinischen Revolutionen unserer Zeit. Katalin Karikó und Drew Weissman haben dieser Revolution den Weg geebnet. Sie erhalten dafür den Nobelpreis für Medizin.

  • Neue Therapie gegen Hepatitis D: Addendum zur Hepatitis-B-Leitlinie klärt auf

    Alle HBsAg-positiven Personen sollen auf Hepatitis D untersucht und ggf. behandelt werden. Das ist die Kernbotschaft des neuen Addendums zur S3-Leitlinie Hepatitis B.

  • Test auf Creutzfeldt-Jakob-Krankheit ohne Lumbalpunktion

    Fehlgefaltetes Prionprotein konnte in einer Pilotstudie mittels eines neuen Testverfahrens erstmals in der Tränenflüssigkeit nachgewiesen werden.

  • Innovative Krebsbehandlung durch weiße Blutkörperchen aus der Nabelschnur?

    Die chronische myeloische Leukämie (CML) zählt wohl zu den bekanntesten Formen der Leukämie. Bei der Leukämie handelt es sich um ein sehr heterogenes Krankheitsbild mit unterschiedlichen ätiopathogenetischen Ursachen.

  • Impfmüdigkeit: Steht Europa dieses Jahr eine harte Grippewelle bevor?

    Die nahende Grippesaison könnte Europa diesen Winter besonders hart treffen, warnte der Kinderärztepräsident bereits im Sommer. Darunter leiden besonders die kleinsten Patienten.

  • Penicillinallergie auf dem Prüfstand

    Der Eintrag einer Antibiotikaallergie hält sich meist hartnäckig in der Patientenakte. Dabei entpuppt sich die vermeintliche Diagnose bei genauerem Hinsehen in 85 bis 90% aller Fälle als falsch.

  • Influenza, RSV, COVID - Welche Impfung für Kinder ist jetzt wichtig?

    Der Berliner Kinderarzt Dr. Martin Karsten macht sich naturgemäß viele Gedanken über die Gesundheit der Kinder. Aktuell steht die Impfsaison für Kinder an. Der erfahrene Pädiater gibt Tipps für die Praxis.

  • Hausarztpraxis: weniger Zeit bedeutet mehr Antibiotika

    Immer mehr Hausärzte haben in ihrer täglichen Praxis großen Zeitdruck. Ob jedoch ein kürzerer Arztbesuch auch mit schlechterer Versorgungsqualität einhergeht, ist bisher nicht untersucht worden. Eine Studie aus den USA hat das nun nachgeholt.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |