Mit neuen Navigationssystemen können Mediziner des Universitätsklinikums Leipzig noch exakter operieren und Zeit sparen. Zum Einsatz kommen die High-Tech-Anlagen etwa bei der Operation von Hirntumo
Spielen in praller Mittagssonne oder allzu häufige Besuche im Sonnenstudio: Hautschäden in Kindheit und Jugend lassen das Risiko für Hautkrebs steigen. Experten fordern eine frühere Aufklärung. Hau
Kinder sind oft und gerne laut – doch Dauerlärm macht auch ihnen zu schaffen. Der diesjährige Tag gegen Lärm stellt das Problem in den Mittelpunkt. Der Klassenraum brummt: Schüler arbeiten in
In Kalifornien hat die mögliche Einführung der Impfpflicht eine wichtige Hürde genommen. Der Schulausschuss in Sacramento sprach sich am Mittwoch im zweiten Anlauf für einen Gesetzentwurf zum Impfz
“Süßes Blut” hätten Menschen, die oft von Mücken gestochen werden, heißt es im Volksmund. Bestimmte Bestandteile des Körpergeruchs seien entscheidend, sagen Fachleute. Forscher zeigen n
Ein Rauch-Stopp lohnt sich auch noch im fortgeschrittenen Alter. Selbst wer seine letzte Zigarette erst als über 60-Jähriger rauche, senke sein Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall innerhalb wen
30 Patienten in Berlin übten erste Schritte mit einem Gehroboter. Sie umschließen geschwächte oder gelähmte Beine wie ein Gerüst: Roboter zum Anziehen unterstützen Patienten in Berlin, schneller wi
Im Streit zwischen der AOK Bayern und dem Bayerischem Hausärzteverband (BHÄV) um einen neuen Hausarztvertrag herrscht über das Ergebnis eines Spitzengesprächs weiter Unklarheit. Am Dienstag hatten
Die Masernwelle in Berlin und anderen Bundesländern sorgt für Unruhe. Auch in Niedersachsen sind seit Jahresbeginn 31 Menschen an Masern erkrankt. Im Kampf gegen die gefährliche Infektionskrankheit
Großeltern sind immer häufiger in die Betreuung der Kleinsten eingebunden. Sie wollen gerüstet sein, falls mal etwas Ernstes passiert. Die Uniklinik Bonn reagiert auf die große Nachfrage. Das Leben
Rechtsanwalt Matthias Kümpel über das Vorgehen der Ermittler im Fall des Germanwings-Piloten Andreas Lubitz, die Grenzen der ärztlichen Schweigepflicht und Folgen bei Verstößen für den Arzt Der mut
Besonders viele Deutsche haben in diesem Winter das Influenza-Virus zu spüren bekommen. Wie heftig die Grippesaison im langjährigen Vergleich war, können die Experten aber noch nicht mit Gewissheit
Die von Zecken auf den Mensch übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist in Sachsen auf dem Vormarsch. Die Zahl der FSME-Erkrankungen sei nach 9 Fällen 2013 im vergangenen Jahr auf 15 ge
Die niedergelassenen Ärzte in Deutschland haben im vergangenen Jahr nach Angaben der Techniker-Krankenkasse Medikamente im Wert von knapp 40 Milliarden Euro verordnet. Das entspreche einem Anstieg