In zwei klinischen Studien haben Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin die hohe Wirksamkeit des Stoffes Omalizumab bei verschiedenen Formen der Nesselsucht nachgewiesen. Die Ergebnisse wurden in der aktuellen Ausgabe des Journal of Allergy and Clinical Immunology publiziert.
Eine Apotheke darf ihren Kunden beim Kauf verschreibungspflichtiger Medikamente keine Bonus-Bons geben. Das hat das Verwaltungsgericht Lüneburg entschieden, wie eine Sprecherin am Mittwoch sagte.
Lange Zeit gab es wenig Fortschritte in der Therapie des nicht-resektablen malignen Melanoms. Dies ist mit Einführung der Immun-Checkpoint-Inhibitoren anders geworden – erstmal konnte für eine neue Therapie wieder eine Verlängerung der Überlebenszeiten bei diesen Patienten gezeigt werden.
Erkrankungen, bei denen das Knochenmark keine gesunden Blutzellen produzieren kann, werden unter dem Begriff myelodysplastisches Syndrom zusammengefasst. Mögliche Ursache ist die Mutation in einem Tumorsupressor-Gen. Dies berichten Wissenschaftlern der Charité Universitätsmedizin Berlin in der aktuellen Ausgabe im Journal of Clinical Investigation.
Es ist allgemein bekannt, dass frisches Obst und Gemüse gut für unsere Gesundheit ist. Menschen mit Diabetes meiden Obst aber häufig wegen des hohen Zuckergehalts. Eine neue Studie erforschte nun die gesundheitlichen Vorteile, die frisches Obst auch für Diabetiker haben kann.
Die niedergelassenen Ärzte haben den 2,4 Millionen gesetzlich Versicherten in Schleswig-Holstein im vergangenen Jahr Arzneimittel im Wert von 1,25 Milliarden Euro verschrieben.
Zahlreiche Studien haben bereits gezeigt, dass extra natives Olivenöl das Risiko auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren kann. Doch über die konkreten Zusammenhänge ist bisher wenig bekannt. Eine neue Untersuchung beschäftigt sich nun mit Hydroxytyrosol und seinen antioxidativen Eigenschaften.
Im Kampf gegen Automatenspielsucht hat Sozialminister Manne Lucha (Grüne) eine bundesweite Sperrdatei gefordert. Die derzeitigen Verbote nur für einzelne Spielhallen, wie sie etwa im Landesglücksspielgesetz vorgesehen seien, reichten nicht zum Schutz der Süchtigen, sagte Lucha am Dienstag in Stuttgart.
Eltern sind in großer Sorge, wenn ihre Babys mit Untergewicht zur Welt kommen. Das war in den 1950er Jahren berechtigt. Dank medizinischer Fortschritte sind die Chancen für Kleinkinder heute viel besser.
Nimmt Schlafen in unserem Leben immer mehr eine Nebenrolle ein? Diese Frage beantworten Experten mit einem ausdrücklichen Ja - und verweisen auf die gesundheitlichen Folgen.
Sportenthusiasten fragen sich oft, ob es besser ist, vor dem Training zu essen oder nicht. Eine neue Studie, die erste ihrer Art, zeigt die Auswirkungen von essen und fasten auf die Genexpression bei adipösem Gewebe als Reaktion auf Sport.
Neue Erkenntnisse zu Diagnose und Therapie von Prostatakrebs stehen im Mittelpunkt des größten nationalen Kongresses für Nuklearmedizin in Dresden.
Mit dem Prinzip der Immun-Checkpoint-Blockade sind große Hoffnungen in der Onkologie verbunden. Da es sich bei der Blockade der "Escape-Mechanismen" um ein übergeordnetes immunologisches Prinzip handelt, sind Therapieerfolge bei den unterschiedlichsten Tumorentitäten denkbar, die zum Teil auch schon durch Studien belegt sind.
Steuerhinterziehung, Korruption, Abgasmanipulationen: der Hang des Menschen zum Schummeln ist groß. Mit leichten Stromstößen aufs Gehirn kann man Menschen ehrlicher machen, zeigen Forscher in einer Studie.