Der hohe Bedarf an psychotherapeutischen Angeboten kann nach Ansicht einiger Wissenschaftler nur online gedeckt werden.
An den Folgen einer Infektion mit Ehec-Darmkeimen ist im Kreis Soest eine 16 Jahre alte Jugendliche gestorben. Bei ihr sei ein schwerer Verlauf, das sogenannte Hus-Syndrom, mit Multiorganversagen aufgetreten, sagte ein Kreissprecher.
Zwangssterilisation, Dauerbäder, Beruhigungsspritzen - in der NS-Zeit erlebt die psychisch erkrankte Dorothea Buck Schreckliches. Seither setzt sich die Hamburger Bildhauerin und Autorin unermüdlich für Veränderungen in der Psychiatrie ein. Nun feiert sie 100. Geburtstag.
Die Parkinsontherapie steht am Beginn einer neuen Ära. Jüngste Erfolge der Forschung rücken Therapien in sichtbare Nähe, die nicht nur die Symptome lindern, sondern den Krankheitsprozess beeinflussen. Gelingt es, das Nervensterben zu hemmen, wäre dies ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Heilung.
Festbeträge sind ein Mittel, um Arzneimittelpreise in Schach zu halten. Zuzahlungen zu Arzneien mit Festbetrag kommen den Krankenkassen zugute - ebenso eine Befreiung von Zuzahlungen.
Bei einem Meningitis-Ausbruch in Nigeria sind seit Mitte Dezember mehr als 300 Menschen gestorben. Mehr als 2500 Menschen seien bisher erkrankt und 324 Todesfälle erfasst, teilte das nigerianische Gesundheitsministerium am Wochenende mit.
Laut einer neuen Studie der Yale Universität kann das Laufen eines Marathons kurzfristige Nierenschäden verursachen. Auch wenn die Nieren der untersuchten Läufer zwei Tagen nach dem Marathon wieder gesund waren, wirft die Studie Fragen nach möglichen Langzeitfolgen auf.
Babygeschrei kann besonders unerfahrene Eltern schwer verunsichern. Selbst in Geburtsvorbereitungskursen werde leider kaum darauf eingegangen, wie viel ein normales Baby in den ersten Wochen schreit, betont ein Experte. Er hat Länderunterschiede beim Babylärm gefunden.
Je größer die Klinik, desto besser die Qualität der medizinischen Leistung, meint AOK-Chef Hermann. Für ihn muss sich deshalb die Zahl der Krankenhäuser schnell weiter verringern.
Sobald sportliche Aktivität in den Leistungssportbereich geht, schützt sie nicht mehr vor Depressionen. Leistungssportler sind von Erkrankungen genauso betroffen wie jene, die überhaupt keinen Sport treiben.
Die Birken blühen wegen der Wärme früher als sonst. Die Folge für Allergiker: schon jetzt rote Augen und schniefende Nasen. Bald könnten Betroffene sogar noch stärker und länger unter Pollen leiden, meint der Leiter des Allergie-Zentrums in Mainz.
Sie lauern im Gras oder in Büschen und beißen zu. Doch eine Expertin rät von Panik ab, denn Zecke ist nicht gleich Zecke.
Bund und Länder haben eine Reform des Medizinstudiums beschlossen. Im Südwesten kommen die Änderungen gut an. Es gibt dazu aber noch Ideen.
Ein Autounfall geht den Patienten noch Tage später nicht aus dem Kopf. In solchen Situationen könnte es helfen, gleich nach dem traumatischen Erlebnis eine Runde Tetris zu spielen, meinen Forscher.