Dr. Dominik Pförringer im Interview zur Notwendigkeit von Kursen zur Gesundheitsökonomie im Medizinstudium Vorhandene Ressourcen in der Medizin gerecht verteilen – das klingt einfach und einleuchtend, ist aber immer wieder mit erheblichem Diskussionsbedarf verbunden.
Prof. Florian Gebhard im Interview zu Kosten und Nutzen der Notfallversorgung in Deutschland Die Notfall-Versorgung kann sich nicht rechnen und soll nicht nach finanziellen Erträgen streben. Das liegt in der Natur der Sache.
Prof. Ulrich Liener im Interview zur Notwendigkeit von speziellen Alters-Trauma-Zentren Orthopäden und Unfallchirurgen gehen davon aus, dass sich die Zahl der Brüche bei betagten Patienten in den kommenden Jahren mindestens verdoppeln wird. Ein dramatischer Anstieg, der auch mit der gewachsenen Lebenserwartung zu tun hat.
Das EuGH-Urteil gegen die Preisbindung hat Deutschlands Apotheker geschockt. Gesundheitsminister Gröhe will helfen, doch das geplante Verbot des Versandhandels ist umstritten – auch in der Koalition. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) will den Versandhandel mit verschreibungspflichtigen Medikamenten untersagen.
Das zweite Pflegestärkungsgesetz soll das Leistungsangebot für Pflegebedürftige und Pflegende ausbauen. Kernpunkt ist ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff, der Demenzkranken Anspruch auf die gleichen Leistungen einräumt wie Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen. Damit verbunden ist ein neues Begutachtungsverfahren.
Wenn er früh erkannt wird, lässt sich Grüner Star behandeln. Sonst kann er bis zur Erblindung führen. Ein internationales Symposium der Universitätsmedizin Mainz zeigt neue Methoden. Bei der Behandlung der Augenerkrankung Grüner Star setzen Ärzte zunehmend auf Laser und Operationen mit minimalen Eingriffen.
Ausreichende Versorgung reduziert Risiko von Stürzen und Frakturen – Interview mit Professor Uwe Maus Zu einer Osteoporose-Therapie gehört für Experten eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D und Calcium.
Professor Peter Angele über die Behandlung von Profis und sportmedizinische Erkenntnisse für Hobbyathleten Die Intensität im Spitzensport nimmt immer weiter zu, sagt Professor Peter Angele, Kniespezialist und Spezialist für Knorpeltherapie vom sporthopaedicum in Regensburg.
Dem Krebs erst gar keine Chance geben – durch Grundlagenforschung, Früherkennung, personalisierte Therapie und mehr Prävention. Der neue DKFZ-Chef Baumann setzt auf alle Aspekte.
“Wie gesund leben wir?” Die Statistiker haben in diesem Jahr den Schwerpunkt Gesundheitsverhalten der Deutschen in ihrem Jahrbuch aufgegriffen. Die Erkenntnisse waren zum Teil überraschend. Die Deutschen leben gesundheitsbewusster als häufig angenommen. Entsprechend fühlen sich fast zwei Drittel (65 Prozent) gesundheitlich fit
Risikoadaptiertes Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung Leitlinien haben in der Gynäkologie für die Frauengesundheit eine wichtige Bedeutung.
Patientinnen und Ärzte reden beim Thema Kontrazeption oft aneinander vorbei Was wissen Frauen tatsächlich über Verhütung und was glauben Gynäkologen, was ihre Patientinnen wissen, wie gut sie informiert sind und was sie möchten?
Dr. Pouria Taheri aus Berlin über Inhalte der Weiterbildung sowie Vorstellungen der Nachwuchsmediziner vom Arztberuf.
Prof. Carsten Perka im esanum-Interview zur Nutzung von Hüftprothesen aus Keramik Keramik ist das unschlagbar beste Material für Hüftgelenksprothesen. Seit über 40 Jahren gibt es gute Erfahrungen damit: weniger Infektionen, weniger Abrieb als bei anderen Materialien.