• Asthma: Diagnoseprävalenz nimmt zu

    Kurz vor Weihnachten wurde ein interessantes Stück vertragsärztliche Versorgungsforschung veröffentlicht: die erste bundesweite, flächendeckende Studie zur Schätzung der Morbidität von Asthma in Deutschland auf Kreisebene.

  • Guter Vorsatz fürs neue Jahr: Wie wäre es mit Verhaltenstraining?

    Die medikamentöse Therapie kann die körperliche Leistungsfähigkeit von COPD-Patienten verbessern, nicht aber ihr Verhalten im Alltag.

  • Startet jetzt der Juuling-Hype in Deutschland?

    Kurz vor dem Weihnachtsfest kommt Juul auf den deutschen Markt. Ist das eine frohe oder traurige Botschaft?

  • Verdacht auf Pneumonie: Röntgen und/oder CT oder nicht?

    Welche Bildgebung ist bei Verdacht auf ambulant erworbene Pneumonie (CAP) obligat und wann?

  • Umstrittene E-Zigarette Juul kommt in deutsche Läden

    Der Verkauf beginne zunächst in rund 1000 Tabakgeschäften und sogenannten Vape Stores im gesamten Bundesgebiet, teilte der Hersteller Juul Labs in Hamburg mit, wo die deutsche Tochtergesellschaft ihren Sitz hat.

  • Schwere Dyspnoe, aber nur in aufrechter Position – was könnte das sein?

    Ist Ihnen die Orthodeoxie bzw. das Platypnoea-Orthodeoxia-Syndrom (POS) in der Praxis schon öfter begegnet?

  • 3D-Druck in der Pneumologie: keine Science Fiction

    Der medizinische 3D-Druck ist massiv im Aufwand. Überall auf der Welt wird mit Bioprinting experimentiert und geforscht – auch in der Pneumologie.

  • Was gibt es Neues in der Therapie des NSCLC?

    Wir stellen Ihnen zwei mit Spannung erwartete Studien aus der zweiten November-Hälfte – eine gescheiterte und eine erfolgreiche – sowie eine App vor, die praxisrelevante Informationen zum NSCLC bündelt.

  • Pneumotoxische Effekte: ein weites Nebenwirkungsfeld

    Mit Medikamenten können respiratorische Erkrankungen nicht nur behandelt, sondern leider auch ausgelöst werden. Die Liste ist sehr lang. Wie behält man da den Überblick?

  • Umfassendes Werbeverbot für E-Zigaretten gefordert

    Werden Kinder und Jugendliche durch Werbung für E-Zigaretten zum Rauchen verführt? Und sollte die Werbung daher verboten werden? Die Krankenkasse DAK Gesundheit hat dazu eine klare Meinung und beruft sich auf eine Studie zum Thema.

  • Checkpoint-Inhibitor-Pneumonitis: viel häufiger als gedacht?

    Mit einer immunvermittelten Pneumonitis ist beim onkotherapeutischen Einsatz der neuen Checkpoint-Inhibitoren möglicherweise häufiger zu rechnen als bislang vermutet.

  • Gesundheitsfolgen von Kohlekraftwerken werden unterschätzt

    Klimaschützer protestieren gegen Kohlekraftwerke meist wegen des Treibhausgas-Ausstoßes - Kritiker warnen aber auch vor den gesundheitlichen Risiken für die Bevölkerung.

  • Nasale High-Flow-Sauerstofftherapie senkt Exazerbationsrate und Symptomlast

    Erstmals wurde nun auch in einer Langzeitbeobachtung bei COPD-Patienten mit chronischer Hypoxie der Nutzen einer zusätzlichen nasalen High-Flow-Sauerstofftherapie nachgewiesen.

  • 5.300 Meter über dem Meer

    In La Rinconada in den peruanischen Anden leben 50.000 Menschen, die vor allem in einem Goldbergwerk arbeiten. Wissenschaftler wollen sechs Wochen lang einige von ihnen untersuchen, um herauszufinden, ob es spezielle genetische Anpassungen der Einwohner an die dünne Höhenluft gibt.

  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |