Gerade COPD-Patienten schützt die Grippeimpfung nicht nur vor schwer verlaufenden Exazerbationen, sondern auch vor einem (zweiten) Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Woran ist Ende Oktober zu denken? Nein, nicht an Halloween …
Die deutschen Ärzte unterstützen einen Vorstoß der Länder-Gesundheitsminister für ein bundesweites Rauchverbot in Autos bei Fahrten mit Kindern und Schwangeren.
Ein spannendes, äußerst praxis- und klinikrelevantes Thema, das sehr viel mit Patientenwürde und Selbstbestimmung zu tun hat, wurde beim diesjährigen DGP-Kongress in Dresden vorgetragen: Beraten Sie Ihre Patienten zum Thema Patientenverfügung?
Wo sind sie nur geblieben, fragen wir uns klammheimlich, die guten alten Zeiten der paternalistischen Medizin, in der die Rollen noch klar verteilt waren und wir als unangefochtene Autorität in Weiß über das Heil unserer Schutzbefohlenen bestimmen konnten?
"Mehr als 90% der COPD-Patienten, die die Indikation zur Lungen-Reha hätten, bekommen sie nie", beklagt der Experte Dr. Konrad Schultz im CME-Webinar. Das müsste doch besser gehen …
Kann ein flächendeckendes Fahrverbot für Diesel-Autos vor Krankheiten schützen? Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) sagt ja. Wie sehr aus Dieselmotoren kommende Schadstoffe die Gesundheit beeinträchtigen, ist allerdings im Einzelfall nur schwer zu untersuchen.
Nikotin ist schädlich und macht süchtig, aber sind Geräte wie E-Zigaretten oder Tabakerhitzer nicht gesünder als Zigaretten? Sollen Regierungen sie deshalb fördern? Die Tabakindustrie und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) liegen darüber im Clinch.
Mehrere aktuelle Studienpublikationen beschäftigen sich mit der Triple-Therapie zur Senkung der Exazerbationsrate bei COPD-Patienten. Kennen Sie ihre Ergebnisse?
Gerade beim nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom ist die Früherkennung essentiell für den Krankheitsverlauf. Prof. Dr. med. Martin Reck plädiert im Interview für flächendeckende Screening-Maßnahmen und fasst den aktuellen Therapiestand zusammen.
Sowohl Inzidenz als auch Mortalität bei Lungenkrebs nehmen weiter zu. Für steigende Fallzahlen sorgen insbesondere junge Frauen. Darüber und wie Lungenkrebs im Stadium III aktuell besser therapiert werden kann, sprach esanum mit Dr. Wilfried Eberhardt von der Universitätsklinik Essen.
Die E-Zigarette ist stark im Kommen und heftig umstritten. Eine wichtige Frage lautet dabei: Wie giftig ist Nikotin?
Im Kampf gegen die Tuberkulose ist die Forschung einen entscheidenden Schritt vorangekommen: Eine groß angelegte Analyse hat gezeigt, dass der Einsatz von Genomsequenzierungen die Behandlung von Tuberkulose-Erkrankten verbessern kann.
Rauchen ist der größte Risikofaktor für Erkrankungen der Atemwege. Feinstaub und Stickoxide führen allerdings dazu, dass Lungenkranken buchstäblich die Luft wegbleibt. Müssen Autos aus den Innenstädten verbannt werden?