Fehlgefaltetes Prionprotein konnte in einer Pilotstudie mittels eines neuen Testverfahrens erstmals in der Tränenflüssigkeit nachgewiesen werden.
Kinder und Jugendliche mit schwerer Acne vulgaris werden nicht selten mit Isotretinoin behandelt. Immer öfter wird diskutiert, ob die Medikation mit Stimmungsschwankungen einhergeht. Was sagen die Daten von über 200 jungen Patienten?
Die Kindheit ist ein entscheidender Zeitraum für die neurologische Entwicklung. Das Vorlesen und Lesen von Büchern bereitet nicht nur Freude, sondern wirkt sich auch entscheidend auf Kognition, psychische Gesundheit und Gehirnstruktur aus.
Ein verändertes Darmmikrobiom kann den klinischen Zeichen einer Alzheimer-Erkrankung vorausgehen. Kann das Darmmikrobiom als früher Biomarker genutzt werden?
Die Trigeminusneuralgie ist ein äußerst einschränkender Gesichtsschmerz, der die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen kann. Die neue Leitlinie der Trigeminusneuralgie beleuchtet die Erkrankung in allen Aspekten.
Eine zunehmende Datenlage spricht für einen Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber Umweltgiften wie Pestiziden, Schwermetallen und anderen Stoffen und dem alarmierenden Anstieg von Morbus Parkinson.
Derzeit herrscht eine Kontroverse über den Einfluss und die Nutzung sozialer Medien bei Kindern und Jugendlichen. Was sind die größten Gefahren und Chancen?
Eine aktuelle Studie deutet auf einen Zusammenhang zwischen Sehkraftverlust bei älteren Menschen und Demenz hin. Was ist an dem kontrovers diskutierten Thema dran?
Eine große dänische Registerstudie berichtet über ein um 24 % erhöhtes Demenzrisiko nach Östrogen-Gestagen-Therapie.
Ängste und depressive Verstimmungen sind häufig bei Menschen mit COPD. Oft bleibt das psychische Leid neben den Atembeschwerden jedoch unbemerkt. Das kann verheerend sein.
Vor allem in der Hausarztpraxis häufig gesehen: Kopfschmerz und Migräne. Wo Deutschland momentan hinsichtlich dieses Themas steht, wurde auf dem DMKG Kongress umfassend beleuchtet.
CGRP-Antikörper haben sich als vielversprechend bei der Behandlung der Migräne erwiesen. Wie wirken sie an den peripheren und zentralen Stellen und welche Faktoren können die Wirksamkeit noch beeinflussen?
Gibt es den richtigen Zeitpunkt, den richtigen Patienten für die Anwendung von CGRP-Antikörpern? Zwar eröffnen sie neue Möglichkeiten bei Clusterkopfschmerzen, doch es gibt eine Kontroverse zum wirklichen Nutzen der Therapie.
Post-COVID hat starke körperliche und psychische Auswirkungen auf Betroffene. Bei der Linderung der Beschwerden kann eine Reha helfen. Im Interview mit Psychotherapeutin Alexa Kupferschmitt.