In den letzten 1,5 Jahren wurden einige neue Therapieoptionen beim frühen Mammakarzinom zugelassen, sodass die Therapie noch effektiver, aber vor allem an das jeweilige Rückfallrisiko angepasst wurde.
Neoadjuvante Systemtherapiekonzepte sind vor allem bei triple negativen oder HER2/neu überexprimierenden Tumoren mittlerweile Standard. Sie ermöglichen durch postneoadjuvante, individualisierte Therapiekonzepte eine Prognoseverbesserung.
Die Babyboomer kommen ins Rentenalter. Hat dies Einfluss auf die Brustkrebs-Therapie? Wie steht es um die Behandlung des männlichen Mammakarzioms? Kurz gesagt: Was ändert sich mit dem Leitlinien-Update?
Wie unterscheidet sich die Diagnose und Therapie von Brustkrebs bei jüngeren Frauen. Prognose, Kinderwunsch und Nachsorge im Fokus.
Ist der genetische Prognosetest EndoPredict die Antwort auf eine präzisere Behandlungsentscheidung bei Brustkrebs? Wie kann dieser Test Patientinnen vor Über- oder Untertherapie bewahren und welche Rolle spielt er für die Prognose von Brustkrebs?
Ernährung, Lebensstil, Umweltchemikalien, physikalische Faktoren – all dies kann die reproduktive Gesundheit von Männern beeinträchtigen. Die Beratung zu möglichen Risikofaktoren ist eine wichtige präventive Aufgabe in der andrologischen Sprechstunde.
Körperliche Aktivität in der prä- und perinatalen Phase wirkt sich positiv auf die Gesundheit von Mutter und Kind aus – lang- sowie kurzfristig. In manchen Fällen jedoch ist dringend von Sport abzusehen.
Immer mehr Kinder kommen mithilfe von assistierter Reproduktion (ART) zur Welt. Einige Länder verhängen dafür eine Altersgrenze für Männer. Zu Recht?
Dopplersonografie und CTG sind gängige Verfahren zur Überwachung der kindlichen Vitalität während der Schwangerschaft. Doch sind sie auch bei Low-Risk-Schwangerschaften indiziert?
Bei einer Chemotherapie oder Bestrahlung während der Schwangerschaft gilt die Sorge auch dem ungeborenen Kind. Eine Studie beschäftigt nun sich mit der kognitiven Entwicklung von 9-Jährigen, deren Mütter eine Krebsbehandlung durchlaufen haben.
Der Einsatz von KI in der Medizin ist längst nichts Ungewöhnliches mehr. Auch im Bereich der Brustkrebsvorsorge helfen intelligente Tools bei der Screening-Interpretation. Doch wie schlägt sich die KI im Vergleich zum Radiologen?
Wie sind die optimalen Grenz- und Zielwerte bei Hypertonus während der Schwangerschaft? Neue Erkenntnisse zeigen, dass eine schlechte Blutdruckkontrolle sowohl für die Mütter als auch für die Kinder schädlich sein kann.
Etwa einer von sechs Menschen ist von Unfruchtbarkeit betroffen. Laut WHO müsse der Zugang zu Fruchtbarkeitsbehandlungen ausgeweitet werden und das Thema mehr in Gesundheitsforschung und -politik vertreten sein.
Erst Karriere, dann Familie. Viele Frauen wollen erst einmal beruflich durchstarten, bevor sie ihr erstes Kind bekommen. Damit es dafür nicht irgendwann zu spät ist, steht ein verlockendes Angebot parat: Social Freezing.