Prof. Dr. Martin Smollich spricht im Artikel und auf dem PINK! Kongress DIGITAL am 17. November über die Rolle der Ernährung in der Brustkrebstherapie.
Standardmäßig erfolgt das Screening auf Gestationsdiabetes zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche. Doch immer öfter kommt die Frage auf, ob ein früheres Testen und damit ein früherer Therapiebeginn möglicherweise Vorteile bringt.
Hochprozessierte Lebensmittel erhöhen das Krebsrisiko. Vor allem für Frauen ist der Konsum gefährlich: je schlechter die Ernährung, umso größer das Risiko für Eierstockkrebs.
Mütterliche Infektionen während der Schwangerschaft stehen im Verdacht, das Leukämierisiko der Kinder zu erhöhen. Eine neue Studie hat untersucht, ob tatsächliche ein Zusammenhang besteht.
Eine aktuelle, große Studie der Universität Yale kommt einmal mehr zu dem Schluss, dass Früherkennungsuntersuchungen mit dem Alter an Nutzen verlieren: Oft werden hierbei Auffälligkeiten entdeckt, die keine klinische Relevanz entwickelt hätten.
Wissenschaftler weltweit haben sich mit dem Einfluss der COVID-Pandemie auf das Immunsystem der werdenden Mütter, der ungeborenen und geborenen Kinder befasst. Was sind die wichtigsten Erkenntnisse?
Schilddrüsenerkrankungen sind nicht selten. Insbesondere in der Schwangerschaft können sie jedoch mit Komplikationen für Mutter und Kind einhergehen. Daher ist eine adäquate und zielgerichtete Therapie für Schwangere besonders wichtig.
Die Ernährungsweise während und nach einer Brustkrebsbehandlung kann therapiebedingte Beschwerden mildern und das Rezidivrisiko senken. Tipps von PINK! Ernährungsexperte Prof. Dr. Martin Smollich.
Forscher aus Frankreich haben herausgefunden, dass die plazentare Genexpression bei Mäusen nach In-vitro-Fertilisation (IVF) massiv verändert ist. Könnte das am verwendeten Kunststoff liegen?
Für junge Frauen im gebärfähigen Alter beginnt mit der Diagnose Brustkrebs eine bange Zeit. Dabei spielt nicht nur die Angst vor dem Krebs und die Erfolgsaussicht der Behandlung eine Rolle, sondern auch die Frage nach der späteren Familienplanung.
Bei der systemischen Behandlung von Brustkrebs spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Wie relevant das Alter für die Therapieentscheidung ist und ob es wirklich der richtige Ratgeber ist, wurde in einer Kohortenanalyse kritisch untersucht.
Eine aktuelle Studie hat untersucht, ob die Inzidenz von sexuell übertragbaren Krankheiten (STIs) durch eine postexpositionelle Gabe von Doxycyclin reduziert werden kann.
Eine große dänische Registerstudie berichtet über ein um 24 % erhöhtes Demenzrisiko nach Östrogen-Gestagen-Therapie.
Bei der Behandlung des metastasierten Mammakarzinoms geht es um die optimale Sequenz der Substanzen und das Management von Nebenwirkungen, auch Biomarker spielen eine wichtige Rolle. Hier kommt eine ganze Reihe neuer Medikamente ins Spiel.