Epigenetische Veränderungen am Genom haben Auswirkungen auf die Genaktivität von Zellen. Davon sind auch Immunzellen nicht ausgenommen, was häufig Ursache von allergiebedingten Erkrankungen und Asthma sein kann. Bildet die Epigenetik also die Schnittstelle zwischen Umwelteinflüssen und asthmatischen Erkrankungen?
Das nichtsteroidale Antiandrogen Enzalutamid plus Standardtherapie erhöhte bei Männern mit mHSPC die 3-Jahres-Überlebensrate auf 80% im Vergleich zu 72%, die bei Gabe anderer nichtsteroidaler Antiandrogene erreicht wurden. Dies ergab eine Interimsanalyse der Phase-III-Studie ENZAMET.
Die lang anhaltende Hitzewelle 2018 hat mehrere hundert Menschen das Leben gekostet. Zu dieser Schätzung kamen Experten des Robert Koch-Instituts.
Das Projekt "Telemedizin-Assistenz" verknüpft Hausbesuche und Telemedizin. Nach der Sommerpause soll es in rheinland-pfälzischen Praxen getestet werden.
Nach Angaben der WHO sind verunreinigte Lebensmittel global für eine Vielzahl von Erkrankungen verantwortlich. Deshalb wollen die Vereinten Nationen sicherstellen, dass Lebensmittel sicherer werden.
Erreger, die sich ohne Beschwerden einnisten, sind besonders perfide: Viele Betroffene wissen nicht, dass sie andere anstecken können. Dazu gehören sexuell übertragbare Infektionen, die einer Studie zufolge zunehmen. Die WHO spricht von einer stillen, gefährlichen Epidemie.
Das neue System verbessert die Blutzuckerkontrolle und reduziert das Risiko von Hypoglykämien im Vergleich zur sensorgestützten Insulinpumpen-Therapie bei Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes deutlich, wie aus einer aktuellen Studie hervorgeht.
Erstmals konnte mit einem Biomarker-basierten Therapieansatz bei prämenopausalen Frauen mit Mammakarzinom eine Verlängerung des Gesamtüberlebens erreicht werden. In der Phase-III-Studie MONALEESA 7 senkte die Therapie mit Ribociclib zusätzlich zu endokriner Therapie das Sterberisiko um 29 %.
Manfred Lucha zweifelt an, dass Jens Spahns Reform-Pläne die Versorgungsqualität für Patienten verbessern können. Der Grünen-Politiker fordert eine Orientierung am Patienten und den regionalen Gegebenheiten.
Karl Lauterbach glaubt, dass in Deutschland die Qualitätsunterschiede zwischen Krankenhäusern unterschätzt werden. Eine regelmäßige Veröffentlichung der Weißen Liste soll diese Unterschiede ins öffentliche Bewusstsein bringen.
Es gibt viele Gründe, sich als Arzt bei Social Media zu engagieren und verschiedene Untersuchungen haben mittlerweile auch den Nutzen belegt. Nichtsdestotrotz sind auch Risiken zu beachten, wie auf dem ASCO 2019 zu erfahren war.
Die niedrigste getestete Dosis Oxaliplatin/Capecitabin war bei älteren und gebrechlichen Patienten mit einem fortgeschrittenen gastroösophagealen Karzinom vergleichbar wirksam wie die höchste untersuchte Dosis. Sie ging zudem mit geringeren Nebenwirkungen und besserer Lebensqualität einher.
Die CAR-T-Zell-Therapie ist in der Forschung stark umstritten. Die beiden wichtigsten Nebenwirkungen, das Zytokin-Freisetzungssyndrom und Neurotoxizitäten, wurden in einem Symposium präsentiert und diskutiert.
Eine neue Klasse von Antibiotika erwies sich als ausgesprochen wirksam gegen multiresistente Erreger. Die sogenannten Fibupeptide hemmen den Energiestoffwechsel der Bakterien, indem sie das elektrische Potenzial von Biomembranen zerstören.