Untersuchung soll Kassenleistung werden. Fachgesellschaft erhofft sich besseres und rechtzeitigeres Erkennen von Fehlbildungen.
Neue Medikamente für Rheuma-Varianten sind in den Startlöchern. Rheumatologen hoffen nun auf eine rasche Zulassung.
Die Teilnehmer des Deutschen Suchtkongresses in Berlin diskutieren vom 5. bis 7. September Prävention und Therapie von Suchterkrankungen. Internetabhängigkeit bildet einen Schwerpunkt.
Es gibt Momente in der Forschungsgeschichte, die alles verändern – etwa die Entdeckung der Antibiotika oder die des Erbmoleküls DNA.
Aktuelle Zahlen zum Krankheitsstand im öffentlichen Dienst lassen aufhorchen. Experten mahnen flexiblere Arbeitszeiten und ein gutes Betriebsklima an.
Der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, hat nachdrücklich vor einer Lockerung der ärztlichen Schweigepflicht gewarnt.
Viele Menschen in Deutschland sind nach einem Umfall oder einem Schlaganfall auf Gehhilfen oder auf Krankengymnastik angewiesen. Diese Hilfen sind nicht immer auf dem aktuellen Stand.
Die Menge des Salzkonsums ist einer der beeinflussenden Faktoren für den Blutdruck Bekannt ist: Hochdruckpatienten können ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen positiv beeinflussen, wenn sie s
Im Streit um unklare Patientenverfügungen präzisiert der BGH die Anforderungen an das Dokument.
Nach der Behandlung in einer alternativen Krebsklinik im deutsch-niederländischen Grenzgebiet haben sich 14 Niederländer bei den Gesundheitsbehörden ihres Landes gemeldet.
Viele für die Krebsentstehung relevante mRNAs binden an ein spezifisches Protein und könnten eine Achillesferse von Krebs darstellen Medikamente, die die Überproduktion von Proteinen durch Krebszellen unterdrücken, verhindern auch die Produktion von lebenswichtigen Proteinen in gesunden Zellen.
Der US-Schauspieler Charlie Sheen (50) ruft HIV-positive Stars auf, seinem Beispiel zu folgen und ihre Infektion öffentlich zu machen.
Der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Karl Lauterbach hat schärfere Kontrollen der umstrittenen Anwendungsstudien von Arzneimitteln an Patienten gefordert.
Wissenschaftler konnten im Rahmen einer zwölfjährigen Beobachtungsperiode zeigen, dass sich das Lesen von Büchern positiv auf die Gesundheit auswirkt. Frei nach dem Motto: Wer liest, lebt länger.