Das Bundeskartellamt hat am Mittwoch bundesweit Büros von insgesamt acht Pharmagroßhändlern durchsucht.
Medizin und Gesundheitsversorgung werden nach Einschätzung von Experten künftig von der Digitalisierung erheblich profitieren.
In einem Zelt erfolgt der Schnelltest. Die Beratung findet im Freien statt. Im Krisenstaat Südsudan testet eine mobile Klinik Menschen auf das HI-Virus – wenn es die Sicherheitslage erlaubt.
Der Verkauf von Cannabis zu medizinischen Zwecken hat nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums deutlich zugenommen.
Sie sind krank, ein Arzt muss her: Doch selbst wenn manche Patienten Rettungsstellen aufsuchen, scheinen in ihnen noch ungeahnte Kräfte zu stecken – im negativen Sinne allerdings.
Müssten die Bundesbürger nur halb so oft zum Arzt – ohne dass es ihnen schlechter geht? Das sagt der Spitzenvertreter einer großen Krankenkasse. Die Mediziner sehen das etwas anders.
Mit den hohen sommerlichen Temperaturen nimmt derzeit die Blutspendebereitschaft in Bayern ab Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) befindet sich nach eigenen Angaben daher “in einer besorgniserregenden Situation”.
Kongress für Kinder- und Jugendmedizin untersucht Langzeitfolgen der zu frühen Geburt Die immer besseren Überlebenschancen sehr kleiner und unreifer Frühgeborener sind einer der größten Erfolge der hochspezialisierten Pädiatrie.
Auf der Geburtstagsfeier dürfen sie keinen Kuchen essen, im Restaurant keine Pizza: Für Kinder können die sozialen Folgen bestimmter Diäten gravierend sein.
Der Heidelberger Virologe und Krebsforscher Ralf Bartenschlager wird für seine Forschung zur Heilung chronischer Leberinfektionen mit dem Lasker-Preis ausgezeichnet.
Altersmediziner fordern bei der Behandlung von Demenzkranken in Akut-Krankenhäusern eine stärkere Einbeziehung der Angehörigen.
Das Krankenhauswesen in Hessen ist im Wandel. Es gibt zwar weniger Kliniken und kürzere Aufenthalte – aber mehr Patienten. Die Krankenhausgesellschaft erwartet weiter steigende Zahlen.
Wie kann die Gesellschaft mit der zunehmenden Zahl von Pflegebedürftigen bei immer weniger Pflege-Fachkräften umgehen?
Die komplement-vermittelte thrombotische Mikroangiopathie (TMA) ist eine systemische Erkrankung des Endothels Dessen Schädigung im Rahmen dieser Erkrankung führt zu einer Aktivierung von Thrombozytenverbrauch als auch Gefäßokklusionen und folglich Ischämien, wie auch Entzündungen.