Forscher haben nun das Potenzial eines neuen Bluttests offengelegt. Er könnte dabei helfen, die Diagnostik und Überwachung einer häufig vorkommenden Leukämieform im Kindesalter zu revolutionieren.
Die weltweite Viruslast durch Hepatitis-C-Infektionen ist ein wichtiges Problem der öffentlichen Gesundheit. Neue direkt antiviral wirksame Substanzen (direct antiviral agents / DAAs) haben den Umgang mit HCV-Infektionen revolutioniert – mit Eradikationsraten von über 90%.
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat bei einem Bundeswettbewerb am Wochenende in Wangen im Allgäu die besten Rettungssanitäter ermittelt. Die Sieger kommen aus dem westfälischen Ibbenbüren.
Die regelmäßige Gabe von Vitamin D reduziert die Anzahl kortisonpflichtiger Asthmaanfälle. Wir zitieren mit dieser Aussage keinen Nahrungsergänzungsmittel-Vertreiber, sondern die Autoren einer topaktuellen Cochrane-Analyse. Sie wurde vor ein paar Tagen beim ERS-Kongress in London vorgestellt.
Die Rolle der Antagonisierung von Vitamin-K-Antagonisten bei ausgedehnten Hämatomen.
In den vergangenen zehn Jahren gab es aufregende Fortschritte in der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms.
Die konkreten Auswirkungen von Alkohol auf die Fähigkeit schwanger zu werden sind bisher nicht komplett bekannt.
Steht eine unausgewogene Darmflora in Zusammenhang mit der Entstehung von Adipositas? Eine neue Studie stellt diese Theorie nun in Frage.
Mehrere Stunden lang schreiende Babys stellen für Eltern eine erhebliche Belastung dar. Eine weniger ausgeprägte Intensität der Koliken könnte helfen, die Prävalenz des Schütteltraumas zu verringern.
Dr. Eckart Zillessen von der Kinderklinik Weimar im Interview zu psychosomatischen Problemen von Kindern. Bei Kindern spricht der Körper ziemlich häufig für die Seele.
Prof. Dr. Kurt Widhalm im Interview zu Adipositas bei Kindern und Jugendlichen Die Weltgesundheitsorganisation bezeichnet die Adipositas bei Kindern und Jugendlichen als größte gesundheitliche Herausforderung des 21. Jahrhunderts.
Dr. Doris Ehringer-Schetitska vom Landesklinikum Wiener Neustadt im Interview zu kardiovaskulären Erkrankungen bei Kindern.
Dr. Verena Ellerkamp über die Wundversorgung von Kindern und Jugendlichen sowie Risiken einer fehlenden Tetanus-Impfung Rund 15,5 Prozent der Kinder und Jugendlichen im Alter von 0 bis 17 Jahren werden jedes Jahr wegen eines Unfalls ärztlich behandelt, so eine Studie des Robert-Koch-Instituts.
Schon die Sommerferien sind für Blutspendedienste jedes Jahr eine schwierige Zeit. Es ist heiß, viele Spender verreisen, Blutkonserven werden knapp.