Viele Verträge zwischen Krankenkassen und Ärzten zur besseren Dokumentation von Patientendiagnosen sind nach Erkenntnissen des Bundesversicherungsamtes rechtswidrig.
Menschen mit Diabetes benötigen lebenslang therapeutische Beratung für ein erfolgreiches Selbstmanagement. Doch es gibt Defizite. Die Versorgungsqualität kann durch den Einsatz von mehr Diabetesberatern deutlich verbessert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Pilotstudie im ländlichen Raum des Verbands der Beratungs- und Schulungsberufe e.V. (VDBD).
Auf dem Röntgenbild stellen sie sich als weitgehend rundliche Schatten dar: die sogenannten Lungenrundherde. Mittels eines neuen Verfahrens, das auf elektromagnetischer Navigation basiert, können diese nun besser abgeklärt werden.
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München haben gezeigt, dass Heißhungerattacken, die auf Stress während der Schwangerschaft zurückzuführen sind, schon im Gehirn des Fötus programmiert werden. Entscheidend ist dabei das Geschlecht des Kindes. Doch der Ausbruch der Störung bei Heranwachsenden kann durch ausgewogene Ernährung verhindert werden.
Trauma statt Traum: Immer mehr Deutsche leiden unter Schlaflosigkeit - mit schlimmen Folgen. Zugleich werden an der Sehnsucht nach Bettruhe Milliarden verdient. Guter Schlaf gilt manchem gar als Status-Symbol.
Neues Insulin von Novo Nordisk wirkt zwar schneller als bewährte Mittel, die mit der Einnahme verbundene postprandiale Hypoglykämierate wiegt jedoch für Diabetespatienten schwerer als die niedrigeren Glukosewerte.
Nach massiver Kritik des Landesrechnungshofes reformiert die niedersächsische Ärztekammer die Aufwandsentschädigungen für ihre ehrenamtliche Präsidentin Martina Wenker und deren Stellvertreter.
Forschern des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung in Frankfurt am Main ist es zusammen mit Softwarespezialisten des Startups "scalable minds" gelungen, eine Rekonstruktionssoftware online quasi durch das Gehirn fliegen zu lassen.
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Marburger Bund haben sich jetzt auf ein gemeinsames Eckpunktepapier verständigt, das die Basis für einen künftigen Tarifvertrag für Ärzte an der Charité ist. In einer konstruktiven Verhandlungsrunde konnte damit ein für beide Seiten zufriedenstellendes Ergebnis erzielt werden.
Rote-Hand-Brief zu Uptravi® (Selexipag): gleichzeitige Anwendung mit starken CYP2C8-Inhibitoren (z. B. Gemfibrozil) jetzt kontraindiziert.
Die Hälfte der Gesundheitseinrichtungen im Bürgerkriegsland Jemen sind zerstört. Sauberes Wasser gibt es für viele nicht. Dementsprechend schnell breitet sich eine Cholera-Epidemie aus.
Aktuellen Schätzungen zufolge leidet etwa jeder zehnte Erwachsene in Deutschland unter einer Stuhl- oder Harninkontinenz. Mit dem Ziel, die Aufklärung zum Thema Inkontinenz auf der ganzen Welt zu fördern, findet vom 19. bis 25. Juni 2017 die neunte "World Continence Week" statt.
Die Fernbehandlung online oder per Telefon soll künftig Patienten den Weg zum Arzt vereinfachen und Praxen entlasten. Ein Modellvorhaben geht nun im Südwesten an den Start.
Besser Kügelchen als Tablette. Homöopathie ist in Deutschland recht verbreitet - trotz fehlender wissenschaftlicher Nachweise ihrer Wirksamkeit. Gemeinsame Wege mit der Schulmedizin seien nötig, heißt es vor einem Kongress in Leipzig.