Die Rentenversicherung zahlt die Reha suchtkranker Menschen, die Krankenversicherung deren gesundheitliche Versorgung. Aber was, wenn diese Patienten Kinder haben? Wer zahlt deren Betreuung?
Wegen Rückenschmerzen ins Krankenhaus? Das kommt tatsächlich immer häufiger vor. Die Zahl der Klinikaufenthalte wegen Kreuzschmerzen steigt - es wird auch öfter operiert. Dabei gibt es starke regionale Unterschiede, wie eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt.
Ein Ärgernis seit Jahren ist der Finanzausgleich unter den Krankenkassen. Er sei ungerecht und verleite zum Mauscheln. Bis Ende September, also nach der Bundestagswahl, soll dazu ein Gutachten vorliegen.
Laut einer neuen Studie könnte der Verzehr von zwei bis drei Portionen Pommes pro Woche das Risiko für einen frühen Tod verdoppeln.
Anlässlich des Welthirntumortags 2017 klärt das Zentrum für Hirntumoren (ZHT) des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) mit Vorträgen und Expertengesprächen über aktuelle Entwicklungen bei der Diagnose und Therapie von Hirntumoren auf.
Laut einer neuen Studie von Forschern der University of Texas gibt es einen Weg, die Effektivität eines häufig genutzten Krebsmedikamentes zu steigern, während das Risiko für herzschädigende Nebenwirkungen reduziert wird. Die Ergebnisse wurden im Journal Scientific Reports veröffentlicht.
Vom 23. bis 24. Juni 2017 findet in Erfurt der 1. Deutsche Teleneurologie-Kongress statt. Die Veranstaltung für Fachvertreter wird von der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin in Kooperation mit der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Jena (UKJ) organisiert.
Ein Verfahren für die Herstellung von Kreuzbandersatz, ein System zur Überwachung des Händewaschens, digitale Gesundheitsangebote für Senioren und die Entwicklung von medizinischer Funktionswäsche gehören zu den Siegern des Ideenwettbewerbs Gesundheitswirtschaft 2017.
Die Kampagne zielt darauf ab das Bewusstsein für die Bedeutung der Früherkennung bei der Vermeidung von weiteren Schäden für Menschen mit rheumatischen und muskuloskeletalen Erkrankungen(RMEs) zu wecken und einen rechtzeitigen Zugang zu einer evidenzbasierten Behandlung zu ermöglichen.
In der aktuell weltweit größten Studie zur Genetik der Parodontitis hat ein internationales Forschungsnetzwerk unter der Leitung von Wissenschaftlern der Charité Berlin DNA-Sequenzen identifiziert, die eindeutig mit einem erhöhten Risiko für verschiedene Formen der Parodontitis verbunden sind.
Monoklonaler Antikörper sorgt für nachhaltige Verbesserung des Allgemeinzustands und der Symptome bei ankylosierender Spondylitis und Psoriasis-Arthritis.
Rheumapatienten, die eine Schmerztherapie erhalten, können mit der Akzeptanz- und Commitmenttherapie aus der Verhaltenstherapie erfolgreich gegen Depression und Angstzustände behandelt werden. Diese Forschungsergebnisse wurden beim diesjährigen EULAR präsentiert.
Die Einführung von Tests in die klinische Praxis ermöglicht effektivere Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Der Bürgerkrieg im Südsudan hat über Flucht und Gewalt hinaus auch Krankheiten zur Folge. Seit dem jüngsten Ausbruch hat die Cholera bereits Hunderte Menschen getötet. Ein Jahr später verbreitet sich die Durchfallkrankheit noch immer.