Eine Veränderung des Lebensstils mit Ernährungsumstellung und mehr Bewegung kann einem Diabetes Typ 2 vorbeugen oder ihn sogar zurückdrängen. Doch gerade bezüglich Ernährung sind sich viele der rund sieben Millionen Menschen mit Diabetes in Deutschland unsicher: Welche Ernährungsmaßnahmen sind empfehlenswert?
Millionen Kinder erkranken bereits in jungen Jahren an Asthma. Wenige davon sind Kinder, die auf einem Bauernhof leben. Was steckt hinter der Schutzwirkung? Eine Forschungsgruppe aus München hat sich näher mit dem Darmmikrobiom von Kindern beschäftigt.
Der Zusammenbruch des Abrechnungsunternehmens AvP hinterlässt in der Apothekenbranche einen größeren Schaden als befürchtet. Nach Recherchen des Handelsblattes haben rund 4.000 Gläubiger Forderungen von insgesamt 600 Millionen Euro zur Insolvenztabelle angemeldet.
Ärztinnen und Ärzte des Universitätsklinikums München konnten in einer Studie zeigen, dass vulnerable nicht-stenosierende Plaques in der Halsschlagader eine wichtige Schlaganfallursache sind.
Eine hybride Beschichtung von Implantaten aus antibakteriell wirksamem Silber und einem Antibiotikum soll künftig vor Infektionen schützen. Für noch bessere Schutzwirkung wird das Antibiotikum speziell auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt.
Viele dermatologische Krankheitsbilder lassen sich phänotypisch nur schwer voneinander abgrenzen, unter dem Mikroskop hingegen schon. Kurz und knapp zusammengefasst folgen die neusten Erkenntnisse aus der Derma-Pathologie – von neu entdeckten Erkrankungen bis zu den Hintergründen der "COVID-Toes".
Beim chronischen Handekzem (CHE) kommt es rezidivierend zu Entzündungsreaktionen der Haut im Bereich der Hände. Oft bedeuten die äußerlich sichtbaren Hauterscheinung zusätzlich eine hohe psychische Belastung für die Betroffenen. In einer aktuellen Studie zeigte Delgocitinib eine gute Wirkung bei gleichzeitig günstigem Nebenwirkungsprofil.
WissenschaftlerInnen in Dresden konnten gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam gezeigt, wie sich Neutrophile Granulozyten nach einem speziellen Trainingsprogramm möglicherweise zur Behandlung von Tumoren einsetzen lassen.
Künstliche Intelligenz (KI) kann die Gesundheitsversorgung verbessern und Pflegekräfte und Ärzteschaft bei Diagnosen und Therapieentscheidungen unterstützen. PatientenvertreterInnen sehen KI-basierte Assistenzsysteme in Medizin und Pflege überwiegend als Chance. Das ergab eine qualitative Befragung der Plattform Lernende Systeme.
Drogenkonsum und der medizinische Gebrauch von psychotropen Substanzen stellen oft diskutierte und umstrittene Themen dar. Dr. Andrea Jungaberle spricht über ihre Einsätze als Notärztin, psychedelische Forschung und darüber, was sich ändern müsste.
Beim Kauf von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln dürfen Internet-Apotheken künftig keine Rabatte mehr gewähren. Eine entsprechende Regelung hat der Bundestag am Abend des 29.10. beschlossen.
Der Deutsche Ärztinnenbund e.V. (DÄB) hat sich dafür ausgesprochen, Embryonenspenden von imprägnierten Eizellen rechtssicher zu ermöglichen. Hintergrund ist ein Gerichtsverfahren gegen Ärzte, die über den Verein "Netzwerk Embryonenspende Deutschland e.V." befruchtete Eizellen an kinderlose Paare vermittelt hatten.
Die Bundesärztekammer hat die Ärztestatistik für das Jahr 2019 vorgelegt. Viele der veröffentlichten Zahlen machen Mut.
Die Betreiberinnen des Podcasts "Visionäre der Zukunft" wollen wissen, wie Ärztinnen und Ärzte zur Digitalisierung und speziell zu digitalen Gesundheits-Apps stehen und haben eine Umfrage dazu erarbeitet.