Sobald Senioren schwächer oder gebrechlich werden, erhöht sich das Sturzrisiko. Am Fraunhofer-Center AICOS in Porto wurde ein Projekt entwickelt, dass durch eine sensorbasierte Analyse der Bewegungsabläufe ein individuelles Trainingsprogramm entwickelt.
Eine Studie der Universität Halle-Wittenberg und der Charité Berlin zeigt, dass sich die Atemfrequenz von schlafenden Menschen mit Bewegungsarmbändern recht genau bestimmen lässt. Könnte das bei der Früherkennung von Krankheiten helfen?
Der Neurologe Dr. Paul Garassus ist Präsident der Europäischen Union der Privatkliniken (UEHP), die zwölf nationale Verbände und somit über 5.000 private Gesundheitseinrichtungen vertritt. Ziel der UEHP ist es, die private Krankenhausaufnahme in Europa als ergänzende Dienstleistung zum öffentlichen Krankenhauswesen zu fördern.
Die Arbeitsgemeinschaft Lungensport in Deutschland und die Deutsche Atemwegsliga haben neue Empfehlungen zu ambulantem Lungensport und körperlichem Training für Menschen mit Atemwegs- und Lungenkrankheiten veröffentlicht.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) bestätigt in einer jüngsten Stellungnahme ihre Empfehlungen zur Pneumokokken-Impfung während der Coronavirus-Pandemie. Zudem geben die Expertinnen und Experten Handlungshinweise bei eingeschränkter Lieferbarkeit des Impfstoffes Pneumovax 23.
Wegen der Corona-Pandemie könnte es der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge in diesem Jahr Zehntausende zusätzliche Todesfälle durch Malaria geben.
Ein neuartiger Entstehungsmechanismus wird von Krebszellen genutzt, um ihrer Behandlung zu entgehen. Die Erkenntnisse können für die Weiterentwicklung bestehender Therapieansätze und die Kombination von Wirkstoffen für die effektivere Behandlung genutzt werden.
Menschen mit einer HIV-Infektion haben ein um rund 50 Prozent höheres Schlaganfall-Risiko als nicht Infizierte – darauf macht die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) anlässlich des Welt-AIDS-Tages.
COVID-19 kann auch andere Organe in Mitleidenschaft ziehen. Häufig handelt es sich dann um den Magen-Darm-Trakt. Ein Team vom Universitätsklinikum Erlangen und der Charité Berlin hat herausgefunden, dass sich die Andockstellen des Coronavirus in besonders hoher Dichte auf der Darmoberfläche befinden.
Bei schweren Verläufen einer COVID-19-Erkrankung weisen neben den Immunzellen auch unreife Vorläuferzellen im Blut, die normalerweise nur im Knochenmark vorkommen, auf einen besonders schweren Verlauf der Erkrankung hin.
Mit einer Razzia ist die Berliner Polizei gegen eine Bande von Rezeptfälschern und Betrügern vorgegangen. Ermittelt wird nun gegen 14 Verdächtige wegen des Verdachts der Rezeptfälschung, des Abrechnungsbetruges sowie des verbotenen Handels mit Medikamenten.
Die Gesamtzahl der bislang nachgewiesenen Corona-Infektionen in Deutschland hat die Marke von einer Million überschritten. Bis Mitternacht meldeten die Gesundheitsämter dem Robert Koch-Institut (RKI) 22.806 neue Corona-Infektionen innerhalb 24 Stunden.
Aktionsbündnis Arbeitsmedizin vergibt Stipendien für Aus- und Weiterbildung. Bewerbungen sind noch bis zum 1. Dezember 2020 möglich.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO und die europäische Gesundheitsbehörde ECDC schlagen anlässlich des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember Alarm: Immer mehr Menschen in Europa leben mit einer nicht diagnostizierten HIV-Infektion.