PD Dr. med. Bernd Greger, Helmut-G.-Walther-Klinikum Lichtenfels, im Interview zu schwankenden Überlebensraten in Darmkrebszentren Mit mittlerweile 285 zertifizierten Darmkrebszentren ist die Qualität der Versorgung bei dieser Erkrankung gestiegen.
Der Rettungshubschrauber “Christoph Gießen” hebt Hunderte Male im Jahr ab, um schwer kranken und verletzten Menschen zu helfen.
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) zieht Konsequenzen aus dem Skandal um hohe Pensionszahlungen und rechtswidrige Immobiliengeschäfte bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).
Eine nicht-alkoholische Fettleber ist zur Volkskrankheit geworden. Schon im fortgeschrittenen Stadium ist sie mit der richtigen Behandlung reversibel. Rund 30 Prozent der Bevölkerung haben eine nicht-alkoholische Fettlebererkrankung.
In Deutschland erkranken jährlich etwa 60 000 Menschen an Darmkrebs. Vorsorge und Therapie der Erkrankung haben sich in den letzten Jahren enorm verbessert.
Schon im vergangenen Jahr sorgte Mark Zuckerberg für Aufsehen und hochgezogene Augenbrauen mit der Ankündigung, alle Krankheiten heilen zu wollen.
Flüchtlinge bringen aus ihren Heimatländern Krankheiten mit, die hier nur selten oder gar nicht vorkommen. Ärzte müssten sich darauf vorbereiten, fordert ein Experte.
Dr. Bernhard Stier, Beauftragter für Jungen-Medizin und Jungen-Gesundheit, über den Stellenwert von Jungen-Medizin für Pädiater.
Die niedergelassenen Ärzte bekommen im nächsten Jahr rund eine Milliarde Euro mehr an Honoraren. Darauf verständigten sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) am Mittwoch in Berlin.
Die Zahl von Demenzerkrankungen in Deutschland nimmt stetig zu – eine große Herausforderung für eine alternde Gesellschaft.
Ein Expertengremium legt Jahr für Jahr Probleme bei der Versorgung psychisch kranker und behinderte Menschen offen. Es gibt auch eklatante Fälle.
Die Menschen in Deutschland sind nach einer Umfrage mit ihrer Gesundheitsversorgung zufrieden, doch viele haben Sorge, dass dies nicht so bleibt.
Dr. Dirk Schnabel, Charité – Universitätsmedizin Berlin, über Wachstumsstörungen bei Kindern- und Jugendlichen sowie Therapieoptionen.
Vor Beginn der Grippe-Saison sollten sich Risikogruppen wie Menschen ab 60, chronisch Kranke und Schwangere gegen die Infektionserkrankung impfen lassen.