Können gewisse Bakterien durch den Genuss von Tomaten unschädlich gemacht werden? Forscher haben untersucht, ob die Stoffe in der Frucht gegen Salmonella typhi wirksam sind.
Neue Forschungsergebnisse enthüllen einen bisher unbekannten Mechanismus, der die Entwicklung von Kachexie auslöst, einem Zustand der Muskelschwäche, der häufig bei Menschen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs auftritt.
Die Zahl der Menschen, die an nicht-alkoholischer Fettleber leiden, wird weltweit immer größer. Eine aktuelle Studie untersucht, ob die Zufuhr von Niacin (Vitamin B3) die allgemeine und kardiovaskuläre Mortalität der Betroffenen reduzieren kann.
Die langfristige tägliche Einnahme von Aspirin kann dazu beitragen, die Entstehung und das Fortschreiten von Darmkrebs zu verhindern, aber die beteiligten Mechanismen sind noch unklar.
Eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung ist durch Gewichtsreduktion potenziell reversibel. Dies sollte daher zentrales Therapieziel sein, so eine Empfehlung der "Klug entscheiden"-Initiative der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.
In Asien konnte der Zusammenhang zwischen hohem Salzkonsum und Magenkrebs bereits nachgewiesen werden. Nun ist dieses Risiko auch in der europäischen Krebsstatistik bestätigt.
CED wie Colitis Ulcerosa oder Morbus Crohn sind auf dem Vormarsch. Da alle Medikamente unterschiedlich wirken, sollte die Therapieentscheidung individuell getroffen werden.
Ein Morbus Gaucher präsentiert sich häufig mit vergrößerter Milz und Thrombozytopenie. Auch Knochenschmerzen und Anämie (Fatigue!) sind typische Symptome. Entscheidend ist, überhaupt an M. Gaucher zu denken - und zu testen.
Werden Tumoren im Gastrointestinaltrakt operativ entfernt, geht das Management der Erkrankung weit über die Operation hinaus. Hierzu erschien nun eine neue S3-Leitlinie.
Gastroösophagealer Reflux und Regurgitation sind bei Säuglingen ein häufiger Grund für elterliche Sorge und ärztliche Vorstellung. Meist ist dies physiologisch und nur bei wenigen Babys liegt eine behandlungsbedürftige Pathologie vor.
Diagnostik und Therapie sind beim Ösophaguskarzinom äußerst komplex, da die Behandlung immer auch Folgen für das Bronchialsystem und die Lunge haben kann. Kürzlich wurde die Leitlinie aktualisiert. Was ändert sich für behandelnde Ärzte?
Kontrollkoloskopien detektieren bei älteren Menschen selten Darmkrebs. Gibt es ein Alter, ab dem der Nutzen die Risiken möglicherweise nicht mehr rechtfertigt?
Das Darmmikrobiom spielt eine wesentliche Rolle bei vielen Prozessen des Körpers. Kann die Zufuhr präbiotischer Nahrung die Darmflora von Patienten mit Darmpolypen oder kolorektalem Karzinom positiv beeinflussen?
Aktuell gibt es in Deutschland keine Leitlinie zur Behandlung der Achalasie und anderer Motilitätsstörungen des Ösophagus. Für welche Patienten eignet sich welche Behandlung am besten?