Dr. Gantner befasst sich mit der Sprachsteuerung und der künstlichen Intelligenz in der Augenheilkunde. Innovationen im medizinischen Sektor sind der Grundpfeiler seines Vortrages. Vor allem blinde Patientinnen und blinde Patienten profitieren vom technischen Fortschritt unserer Zeit. Durch Anwendung künstlicher Intelligenz in der Medizin können in dem Big Data-Chaos Muster erkannt werden. Computergenerierte Biomarker können die Ärztin/ den Arzt bei der Detektion von Krankheiten und bei der Therapieindikation enorm unterstützen.
PD Dr. Kortüm bringt dem Auditorium Machine und Deep Learning näher. Er erklärt am Beispiel der Auswertung von Fundusbildern wie prinzipiell das Training von Algorithmen funktioniert. Er stellt Studien vor, in denen Deep Learning bereits erfolgreich zur Diagnosestellung der diabetischen Retinopathie angewendet wurde. Bahnbrechend sind die ersten Ergebnisse zur prediktiven optischen Kohärenztomographie.
Im Anschluss referiert Prof. Dr. Priglinger zur 3D heads-up Chirurgie in der Augenheilkunde. Mit einer passiven, zirkular polarisierten 3D-Brille, einer 3D high dynamic range Kamera und einem High-Speed Grafik Prozessor kann eine höhere Tiefenschärfe bei gleichzeitig verbesserter Ergonomie erreicht werden.
Die CME-Fortbildung klärt über gängige diagnostische Maßnahmen und aktuelle Therapiemöglichkeiten des primären Offenwinkelglaukoms (POWG) auf.
Anti-VEGF-Therapie: Expert:innen diskutieren in dieser Fortbildungsveranstaltung die entscheidenden Aspekte rund um die Therapieumstellung bei unzureichendem Ansprechen.
<ul> <li>Versorgungsanalysen der AMD und des diabetischen Makulaödems</li><li>Aktuelle Hürden der AMD-Therapie</li><li>Innovative Behandlungsstrategien in der Entwickung</li></ul>
<ul> <li>Aktuelle Stellungnahme zu retinalen Venenverschlüssen</li><li>Vorhersagbarkeit venöser Verschlüsse</li><li>Diagnostik und Therapieoptionen des Zentralarterienverschlusses</li></ul>
<ul> <li>Aktuelle Stellungnahme zu retinalen Venenverschlüssen</li><li>Vorhersagbarkeit venöser Verschlüsse</li><li>Diagnostik und Therapieoptionen des Zentralarterienverschlusses</li></ul>
Im ersten Teil der Webinar-Reihe zum Makula Update 2017 geht es um retinale arterielle und venöse Verschlüsse, sowie um die Kriterien zur Bewertung von retinaler Ischämie.