In kaum einem anderen medizinischen Bereich ist Interdisziplinarität so essenziell wie in der Sportmedizin. Wir sprachen dazu mit Claus Reinsberger, Kongresspräsident des SMHS 2023.
In einer immer digitaler werdenden Welt muss sich auch das Gesundheitswesen digitalisieren. Mandy Mangler will mit neuen Klinikstrukturen eine bessere Arbeitsumgebung zu schaffen.
Chronische Gelenkschmerzen treten im höheren Alter häufig auf. Mit der Methode der Gelenkarterienembolisation gibt es nun eine minimalinvasive Behandlungsalternative zur konservativen Therapie.
Der Deutsche Ärztetag erwartet von der Politik eine gewaltige intellektuelle Anstrengung: eine Health-in-All-Policy, in der gesundheitliche Aspekte auch in der Umwelt-, Bildungs-, Arbeits- und Baupolitik mitgedacht werden.
Die Leitlinie "Fachärztliche Diagnostik und Therapie von Asthma” wurde im März aktualisiert. Mit ihr beschreitet die Asthma-Therapie einen Paradigmenwechsel: Statt Symptombekämpfung ist Asthma-Remission das neue Behandlungsziel.
Wo stehen wir heute in der Behandlung des Pankreaskarzinoms? Prof. Dr. Jens Werner stellte anlässlich des 140. DCK aktuelle Operationstechniken und Therapieregimes vor.
Ambulante Operationen gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Doch welche Risiken bergen ambulante Eingriffe und was bedeutet das für die Zukunft des Gesundheitssystems?
Aufwühlende Träume bei Erwachsenen gehen mit einem gesteigerten Risiko für kognitive Beeinträchtigungen und Parkinson einher. Gilt dies auch für Albträume im Kindesalter?
Ärztinnen und Ärzte setzen sich immer mehr für Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Gesundheitsversorgung ein. Aber wie können nachhaltige Maßnahmen in den Praxisalltag integriert werden?
Passend zur Heuschnupfen-Saison fassen wir einige aktuelle Empfehlungen zur Hyposensibilisierung zusammen, die für die pneumologische Praxis relevant sind.
Ein Viertel der Weltbevölkerung ist mit Tuberkulose infiziert, jedoch sind nur 5% davon erkrankt. Aber auch die latente Infektion darf im Klinikalltag nicht vernachlässigt werden.
Eine SARS-CoV-2-Infektion kann ein weites Spektrum an gesundheitlichen Langzeitfolgen mit sich bringen. Wie können solche Langzeitfolgen vermieden werden? Forschungsteams weltweit arbeiten an Therapieansätzen.
Der fetale Mikrochimärismus ist ein bis dato nur in einem geringen Ausmaß erforschtes Thema. Kann die fetale DNA Mütter vor einer späteren Alzheimer-Erkrankung schützen?
Welches Gesundheitssystem ist das beste der Welt? Dr. Sarah Birkhoelzer stellt fünf Länder und deren Vorteile sowie Nachteile vor.