Langzeitdaten bei 3-Gefäßerkrankung stellen bisherige Leitlinien in Frage: Die 5-Jahres-Ergebnisse der FAME-3-Studie zeigen erstmals keine signifikanten Unterschiede zwischen FFR-gesteuerter PCI und Bypass-OP im kombinierten Endpunkt bei koronarer 3-Gefäßerkrankung.
Die aktualisierte Leitlinie bringt tiefgreifende Änderungen bei Früherkennung und Behandlung des Prostatakarzinoms – der häufigsten Krebserkrankung bei Männern.
Die neue Koalition verspricht strukturelle Reformen, stabilere Kassenbeiträge und schnelleren Zugang zu Facharztterminen.
Diese Frage hat sich wohl jeder Kardiologe und Nephrologe gestellt, sie wird seit Jahrzehnten diskutiert. So auch beim letzten Nephrologie-Jahreskongress 2024.
Der ESC Congress 2025 in Madrid und online bietet eine bedeutende Plattform für kardiovaskuläre Innovationen und globales Networking. Alle wichtigen Infos im Überblick.
Inflammation und Zytokine können sich auf das Gehirn auswirken und Symptome wie starke Albträume bei neuropsychiatrischem Lupus hervorrufen.
Keine blutigen Glukosemessungen mehr, nie wieder Spritzen: Moderne AID-Systeme können den Alltag von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes erheblich verbessern. Unmittelbar nach der Diagnose können sie jedoch auch überfordern.
Ein Expertenteam warnt: Neben Über- und Fehlversorgung wird Unterversorgung zur neuen Bedrohung im Gesundheitswesen. Trotz zahlreicher Reformen fehlt der große Wurf.
Während des Tiefschlafes spült ein Selbstreinigungsprozess das Gehirn normalerweise von tagsüber angehäuften Giftstoffen frei – ein gängiges Schlafmittel könnte diese Abfallbeseitigung jedoch behindern, wie eine wegweisende neue Studie berichtet.
Bei fortgeschrittenem HCC ist die Prognose schlecht – neue Therapien verbessern Überleben und Lebensqualität.
Bei ischämischen Symptomen ohne koronare Obstruktion (INOCA) bringt intensive medikamentöse Therapie keine besseren Ergebnisse als die Standardbehandlung. Experten bemängeln Studiendesign und fehlende Berücksichtigung der zugrundeliegenden Mechanismen von INOCA.
Ärzte begrüßen den Koalitionsvertrag, Krankenkassen sind skeptisch. Die ePA startet bundesweit und die Internisten stehen vor neuen Herausforderungen.
Ist die Politik endlich bereit für mutige Reformen? Dr. Byrla fordert entschlossenes Handeln zur Lösung der aktuellen Gesundheitskrise.
Kultur statt Pillen: Beim „Social Prescribing" vermitteln Ärzte Patienten kulturelle Aktivitäten gegen Einsamkeit und psychische Erkrankungen. Das Konzept kommt nach Deutschland. Oder sollte der Zugang zu heilsamer Kunst nicht einfach für alle leichter sein?