Die weit verbreiteten Wolbachia-Bakterien können möglicherweise Malaria-Erreger in bestimmten Überträger-Mücken in Schach halten.
Die Experten sind sich einig: Die Zahl der Bakterien, die gegen Antibiotika resistent sind, nimmt zu. Wie könnte die Reaktion darauf aussehen? Einen einfachen Weg gibt es nicht.
Die Zahl der Raucher in Deutschland nimmt ab. Trotzdem sterben mehr Frauen an rauchertypischen Krebsarten. Warum ist das so? Ein Drittel mehr Frauen sterben an rauchertypischen Krebserkrankungen als noch vor zehn Jahren.
Die Pharmaindustrie hat sich bei Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) über den Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) beschwert.
Mehr Geld, höhere Nachtzuschläge und mehr Urlaub für Azubis. Der Tarifstreit für Mitarbeiter an den vier Unikliniken im Südwesten ist beigelegt. Für die Ärzte wird allerdings separat verhandelt.
Die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen ist noch wenig ausgeprägt. Versandapotheken erhoffen sich von mehr IT bessere Geschäfte ihres Online-Handels. Doch das ist nicht ausgemacht.
Chirurgen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben eine neue Operationsmethode für eine Schädelfehlbildung bei Neugeborenen entwickelt.
Nachweis von Mutationen als Voraussetzung für Therapieentscheidungen. Die Therapie des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) ist heute wesentlich differenzierter – bestimmte Subgruppen von Patienten profitieren von zahlreichen neuen Medikamenten.
Welchen Stellwert hat heute bereits die PD-L1-Testung? Bei der Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) sind in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte erzielt worden.
Rauchen ist schädlich – keine Frage. Die Maßnahmen gegen das Qualmen zeigen Wirkung, in Deutschland greifen immer weniger Menschen zum Glimmstängel.
Stefanie Weber, Vorsitzende des Sprecherrates der Medizinstudierenden im Marburger Bund, über Änderungsbedarf im Medizinstudium und Erwartungen an den ärztlichen Berufsalltag.
Als immer bedrohlicher wird die Gefahr durch antibiotikaresistente Krankheitskeime eingeschätzt. Rostocker Experten wollen gemeinsam mit anderen Fachleuten über aktuelle Entwicklungen berichten.
Eine neue Studie suggeriert, dass Adipositas bei Teenagern durch niedrige Hormonspiegel verursacht wird. Geringe Spiegel von dem Hormon Spexin stehen bei Teenagern unter dem Verdacht mit Adipositas assoziiert zu sein.
Kann sich das Virus Bacteriophage in der Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen behaupten? Wissenschaftler der Yale Universität haben Ausschau nach einer neuen Waffe gegen die Antibiotikaresistenz gehalten.