Von Kläranlagen nicht völlig abbaubare Human-Arzneimittel belasten rund 30 Prozent der Gewässer in Niedersachsen.
Ein Forschungsteam ist nun neuen diagnostischen Methoden für Bewusstseinsstörungen auf die Spur gekommen.
Die Deutsche Stiftung Patientenschutz warnt vor einem Gesetzentwurf der Länder, der mehr Rechte für pflegende Ehegatten zum Ziel hat.
Ein verwüstetes Wohnzimmer, ein Wald und davor ein Beet, mit Laub bedeckt – überall weisen Pfeile auf Spuren eines Verbrechens.
Ein Ringbuch voller Piktogramme unterstützt Apotheker in Niedersachsen, wenn es in Beratungen mit Patienten zu Sprachproblemen kommt. Damit soll die Medikamentenvergabe sicherer werden.
Schrittzählende Armbänder liegen im Trend. Erste Studien untersuchen nun ihre Wirksamkeit. Doch spornen die elektronischen Helferlein wirklich an, sich mehr zu bewegen?
Hausärzte in ländlichen Regionen in Baden-Württemberg sind Mangelware – es fehlt an Nachwuchs. Die Gründe sind vielfältig, ein Patentrezept dagegen gibt es nicht.
Mehr als die Hälfte der Deutschen fühlt sich häufig unter Strom, stressbedingte Erkrankungen nehmen rapide zu. Vor allem junge Erwachsene suchen dann Entspannung vor dem Fernseher oder Computer – doch das bringt oft nichts.
Für neue, teure Arzneimittel soll künftig eine Preisgrenze von 250 Millionen Euro im ersten Jahr nach der Markteinführung gelten.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wünschen Sie sich manchmal, einen Assisstenz-Computer zu haben, der all die anamnestischen und klinischen Daten sowie die Ergebnisse von Spirometrie, Bodyplethysmographie, Diffusionstest etc. für Sie auswertet, vorhandene Muster erkennt und die exakte – und natürlich richtige – Diagnose vorschlägt?
Was Altenpflege in Deutschland kostet, ist je nach Region extrem unterschiedlich. Viele Senioren können sich keinen teuren Heimplatz leisten.
Experten sehen in psychologischer Beratung und Behandlung über das Internet großes Potenzial. Bisher mangelt es an verbindlichen Qualitätsstandards.
Ein Studienplatz, die erste eigene Bude, die ganz große Liebe – und dann eine Krebsdiagnose. Mit einer Info-Broschüre und Internetseiten wollen junge Erwachsene Gleichaltrigen helfen, mit diesem Schock besser klarzukommen.
Die Zahl übergewichtiger oder gar fettleibiger Kinder weltweit ist in den vergangenen Jahren immens gewachsen. Weniger Zucker in Getränken wäre ein wichtiger Schritt dagegen, glauben Gesundheitsexperten.