Eine neue Studie könnte eine Erklärung liefern, warum der Bluthochdruck bei manchen Menschen durch Salz ansteigt und bei anderen nicht.
Von der Polypill zur "Single Pill“ zur Sekundärprävention nach kardiovaskulären Ereignissen - Mehr zu Truvada in der HIV-Präexpositionsprophylaxe - Dexamethason bei Halsschmerzen?
Nach einer Nacht ohne Schlaf bilden Frauen mehr des Enzyms DPP-4 als Männer. Die erhöhte Produktion kann zu Übergewicht, Leberverfettung sowie zu Insulin-Unempfindlichkeit führen. Das zeigt eine gemeinsame Untersuchung der Universität Uppsala, Schweden, und des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung.
Die Bundesregierung erstattet den Krankenkassen nach einem Zeitungsbericht jedes Jahr fast zehn Milliarden Euro weniger, als für die Versorgung von Hartz-IV-Beziehern nötig sind.
Die aktive Rolle von Blutplättchen bei der Immunabwehr wurde bislang unterschätzt: Sie übernehmen mehr Funktionen als bekannt war. Das zeigt eine Studie von LMU-Medizinern, die aktuell im Fachmagazin Cell veröffentlicht ist.
Rote-Hand-Brief zu Eligard (Leuprorelinacetat): Medikationsfehler durch Überdrehen der Sicherheitsnadel.
Wissenschaftler aus Großbritannien haben ein kupferhaltiges Peptid synthetisiert und erprobt, das von den Mitochondrien von Brustkrebsstammzellen leicht aufgenommen wird und dort die Apoptose einleitet. Die Studie ist in der Zeitschrift "Angewandte Chemie" erschienen.
Aus einer Stichproben-Untersuchung schließen Hamburger Mediziner, dass männliche Freizeitsportler bei dauernder Überanstrengung möglicherweise ihrer Herzgesundheit schaden können.
2002 gab es um die Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen in Deutschland eine hochemotionale Debatte. Heute ist der Pionier der Forschung mit dem Stand seiner Arbeit zufrieden. Doch nicht nur er fürchtet durch das strenge Stammzellgesetz Nachteile für Deutschland.
Krebs kann unser Immunsystem so beeinflussen, dass es gegen uns arbeitet. Behandlungen töten einige Krebszellen, doch die, die zurückbleiben, können das Immunsystem dazu bringen, bei der Bildung von Tumoren zu helfen. Eine neue Studie hat eventuell einen Weg gefunden, diesen Kreislauf zu durchbrechen.
Krankenhausärzte verbinden mit der zunehmenden Digitalisierung ihres Arbeitsplatzes große Hoffnungen, vor allem einen Zuwachs an Qualität in den Arbeitsprozessen, schnellere Abläufe und weniger Aufwand als bisher.
Ein Chirurg hat in Großbritannien bei Operationen seine Initialen "SB" in die Lebern von zwei Patienten gebrannt. Der 53-jährige Arzt bekannte sich beim Gericht in Birmingham der Tätlichkeit schuldig, wies aber den schwerer wiegenden Vorwurf der Körperverletzung zurück.
In einer jetzt veröffentlichten Metastudie untersuchten Wissenschaftler des Uniklinikums Jena die Wirksamkeit verschiedener nicht-medikamentöser Interventionen gegen psychische Belastung und Angst bei Zahnbehandlungen.
Unerfüllter Kinderwunsch - immer öfter klappt es in Deutschland dann doch: mit Hilfe einer künstlichen Befruchtung.