Unter Jugendlichen in Deutschland geht fast jeder achte Todesfall auf Selbsttötung zurück. Die Gründe für diesen Schritt dürften sehr unterschiedlich sein. Wie eine aktuelle Studie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung zeigt, scheint die Schule dabei jedoch zum Teil eine Rolle zu spielen.
In einer Gelsenkirchener Klinik sind in diesem Sommer drei Säuglinge mit einer Hand-Fehlbildung zur Welt gekommen. Diese Häufung hat KlinikmitarbeiterInnen aufmerken lassen. Eine Abfrage bei allen Kliniken ergab jetzt, dass keine regionalen Häufungen erkennbar sind.
Antibiotika-resistente Erreger können über Waschmaschinen verbreitet werden. Das hat ein Hygieniker-Team der Universität Bonn für ein Kinderkrankenhaus nachgewiesen, in dem mehrfach ein Klebsiella oxytoca-Typ auf Neugeborene übertragen wurde.
Telemedizin, Big Data und Algorithmen der künstlichen Intelligenz revolutionieren die Neurologie. Bevor PatientInnen tatsächlich von modernen Technologien profitieren, sind einige Hürden zu überwinden: Derzeit fehlen Standards, und viele Anwendungen sind speziell für Niedergelassene zu zeitaufwändig.
Die neue Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Daniela Ludwig, will neue Ansätze in der Suchtpolitik angehen und damit auch einer stark polarisierten Debatte entgegenwirken.
Einige Radiologische Praxen und Kliniken bieten rechtlich nicht zulässige Untersuchungen an. Es geht etwa um Früherkennung von Lungenkrebs bei Raucherinnen und Rauchern. Nach Kritik vom Strahlenschutzamt reagiert das Umweltministerium und fordert die Betroffenen zum Handeln auf.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) macht Tempo für eine schrittweise Einführung des papierlosen digitalen Rezepts. "Bei Fragen der Anwendung würde ich gern jetzt endlich mal starten mit dem E-Rezept", sagte Spahn beim Deutschen Apothekertag in Düsseldorf.
Weil er nicht die Regeln zum Isolationsschutz befolgen wollte, ist ein Lungentuberkulose-Patient aus Weeze zwangseingewiesen worden.
Immer mehr Betroffene - und immer noch Rätselraten über die Ursache: Die Zahl der NutzerInnen von E-Zigaretten in den USA mit Lungenschäden nähert sich der Tausender-Marke. Weiterhin scheint kein anderes Land betroffen zu sein.
Schrittmacher, Bypass, künstliche Herzklappe: Mehr als 400.000 Mal wurden 2018 in Deutschland Patientinnen und Patienten am Herzen operiert. Vor zehn Jahren waren es deutlich weniger. ChirurgInnen sehen darin einen Fortschritt.
Rauchen, Übergewicht, ungesunde Ernährung - es gibt Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Hamburger ForscherInnen wollen sich nun das Erbgut von 9.000 gesunden und kranken Menschen genau ansehen.
Das West-Nil-Virus ist seit 2018 bei Tieren in mehreren Bundesländern nachgewiesen worden. Dass Stechmücken dafür sorgen, dass auch Menschen erkranken, galt als Frage der Zeit. Nun ist der erste Fall dokumentiert.
Welche Auswirkungen hat die Reproduktionsmedizin auf die Psyche? Und was bedeutet die Aufspaltung in genetische und soziale Elternschaft?
Eine Studie an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) hat die Mechanismen von Kitzligkeit im Gehirn der Ratte genauer erforscht.