Der Vorwurf steht im Raum, dass bei der Schließung einer Kinderklinik in Parchim wirtschaftliche Gründe eine Rolle spielten, weil Kinderheilkunde für Kliniken als Zuschussgeschäft gilt. Kein Einzelfall, sagt der Kinder- und Jugendärzteverband.
Eine im Rahmes des EAU 2020 präsentierte Studie weist explizit darauf hin, neurologische Anamnese bei Patienten mit Symptomen der unteren Harnwege (LUTS) oder ihren Partnern zu erheben.
Forschungsteam der Universitätsmedizin Magdeburg publiziert Ergebnisse einer Post-hoc-Analyse zur Medikamenten-Therapie von medullären Schilddrüsenkarzinomen.
Beim triple-negativen Mammakarzinom sind die Prognosen für den Erkrankungsverlauf schlecht, denn dieser Tumor kann bisher kaum behandelt werden. Ein Forschungsteam hat nun ein Projekt gestartet, um das Protein TRPS1 als Target zu validieren
Die alljährlich publizierten herzchirurgischen Zahlen und Fakten der DGTHG zeigen die bundesweite, herzchirurgische Versorgung auf konstant hohem Niveau.
Zwei aktuelle Studien haben gezeigt, dass eine personalisierte Therapie für neurodegenerative Erkrankungen, die mit einzelnen mutierten Genen assoziiert sind, in Reichweite sein könnte.
Aus der Sorge, sich im Job mit SARS-CoV-2 anzustecken, ist für viele Medizinerinnen und Mediziner inzwischen Wirklichkeit geworden. In tausenden Fällen ist COVID-19 bereits als Berufskrankheit anerkannt worden. esanum fragt dazu die Versicherungsexpertin Stefanie Palfner.
Männliche Infertilität beschäftigt nicht nur die Betroffenen, sondern auch ein Forschungsteam der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Die Arbeitsgruppe Reproduktionsgenetik erforscht mögliche Ursachen für männliche Unfruchtbarkeit.
Ein Forschungsteam unter Federführung des DZNE kommt zu dem Schluss, dass die persönliche Wahrnehmung ein wichtiges Indiz sein kann, um eine Alzheimer-Erkrankung frühzeitig zu bemerken.
Ein Forschungsteam aus Bad Oeynhausen, Karlsburg und Greifswald belegt erstmalig die Wirksamkeit von Kaltplasma in einer prospektiven, randomisierten und placebokontrollierten Studie.
Wie Entscheidungen getroffen und Verhalten gesteuert werden, ist eine der wichtigsten Fragen der Neurowissenschaft. Der Botenstoff Dopamin spielt dabei in unserem Gehirn eine wesentliche Rolle.
Regelmäßige körperliche Aktivität senkt das Risiko, an einem Grünen Star zu erkranken. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie. Möglicherweise könnte Sport auch das Fortschreiten des Augenleidens verlangsamen.
Vom 22. bis zum 24. April 2021 findet in Hamburg erstmals der Sports, Medicine and Health Summit statt. Der Kongress bietet Fachleuten aus Medizin, Wissenschaft und Sportpraxis ebenso wie Laien die Möglichkeit zum Austausch in aktuellen sportmedizinischen Fragen.
Nicolas Sananès ist Professor für Gynäkologie-Geburtshilfe an der Universitätsklinik Strassburg. Er ist auch der Vater von Axel, 12 Jahre alt, dem Erfinder eines RCT-PCR-Nasopharynx-Testsimulators.