Bislang nutzten nur Wenige das Angebot des Stuhltests zur Darmkrebsfrüherkennung. Jetzt zeigte eine Studie: Die Versicherten nahmen das Angebot dreimal so oft an, wenn sie den Test per Post erhielten und zurückschicken konnten.
Nach Operationen an Blase, Prostata oder Nieren entscheidet eine Dauerspülung der Blase oft wesentlich über den Heilungserfolg. Ein intelligentes System namens "VisIMon" soll dies unterstützen.
Das von der EU mit 16 Millionen Euro geförderte Projekt SOPHIA untersucht, welche Risikofaktoren Übergewicht und damit verbundene Komplikationen begünstigen. Forschende suchen nach Faktoren, die mit der Ab- und Zunahme von Gewicht bei starkem Übergewicht oder Diabetes verbunden sind.
Ein Forschungsteam aus Bochum und Münster hat eine neue Methode entwickelt, um die Strukturen aller RNA-Moleküle in einer Bakterienzelle auf einmal zu bestimmen. Dabei entdeckte das Team auch viele neue RNA-Thermometer.
Ein Forschungsteam hat einen molekularen Motor entwickelt, der aus nur 16 Atomen besteht und sich zuverlässig in eine Richtung dreht. Er könnte die Energiegewinnung auf atomarer Ebene möglich machen, ist aber nicht nur deshalb ein wahrer Quantensprung.
Wenn die PET besser zwischen Alzheimer und anderen Demenzformen unterscheiden kann, erlaubt dies vielleicht eine präzisere Medikamentengabe und einen längeren Erhalt der Selbstständigkeit.
Ein internationales Forschungsteam hat mittels Kryo-Elektronenmikroskopie ein Bild davon erhalten, wie sich einzelne Moleküle in den Proteinfäden anordnen, aus denen die Diabetes-typischen Ablagerungen bestehen.
Das Projekt "CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN – Für Grundschulen" vermittelt SchülerInnen der Klassen 1 und 2 in speziell konzipierten Unterrichtseinheiten Wissen über die schädliche Wirkung von UV-Strahlung und über geeigneten Sonnenschutz.
Trotz heute verfügbarer Medikamente erhält immer noch ein beträchtlicher Anteil aller Menschen mit Gelenkrheuma innerhalb von zehn Jahren eine Erwerbsminderungsrente. Eine rechtzeitige Umgestaltung am Arbeitsplatz kann das verhindern.
Die Änderung der Ernährungsgewohnheiten ist ein wichtiger Pfeiler in der Prävention und Behandlung des Typ-2-Diabetes. Eine Übersichtsarbeit fasst die Datenlage zu dieser Thematik zusammen.
Erstmals liegt nun ein umfassender Überblick aller weltweit verteilt beschriebenen Fälle zweier seltener angeborener Krankheiten vor, bei denen der Ketonkörperstoffwechsel gestört ist.
Vorläufiger HTA-Bericht bewertet den Nutzen bei Anwendung der Fusionsbiopsie im Vergleich zur Anwendung der Ultraschallbiopsie bei Verdacht auf Prostatakrebs.
Eine Umfrage der Universität Basel und der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel hat während des COVID-19-Lockdowns untersucht, wie sich der Schlaf in dieser Zeit verändert hat.
Ein Forschungsteam hat jüngst in Publikationen als theoretisch möglich beschriebene Datenschutz- und Sicherheitsrisiken der Spezifikation des von Google und Apple vorgeschlagenen Ansatzes für Corona-Apps unter realistischen Bedingungen praktisch demonstriert und bestätigt.