GO-NICE ist eine nicht-interventionelle, prospektive, multizentrische Studie, die die Wirksamkeit und Sicherheit von Golimumab bei Patienten mit RA, PsA und As unter Praxisbedingungen in Deutschland untersucht hat.
Prof. Mease ist an vielen Forschungsstudien auf dem Gebiet der Psoriasis Arthritis (PsA) federführend beteiligt. Auf dem EULAR stellte er in der Session "PsA: the options grow"seine aktuelle Phase 3 Studie über die Wirkung und Sicherheit des Wirkstoffes tofacitinib in der Behandlung von Patienten mit aktiver PsA vor.
Dr. Hammond fasst für esanum seine aktuelle Studie "Health Care Utilisation and Costs of Systemic Lupus Erythematosus (SLE) in the United States: A Systemic Review." zusammen, die er mit Poster auf dem EULAR vorstellte.
Im Interview: John H. Stone, M.D., M.P.H., Professor of Medicine, the Edward Fox Chair in Medicine, Director of Clinical Rheumatology.
Professor Jürgen Braun im Interview zu neuen Therapieansätzen im Bereich der Axialen Spondyloarthritis und der Notwendigkeit weiterer Forschung in dem Gebiet.
Professor Alan Furie im Interview über die Bedeutung aktueller Forschung für die Behandlung von Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE).
Professor Roy M. Fleischmann, M.D. im Interview über Monotherapien, Infektionen im Zusammenhang mit der Einnahme von Biologicals und über seine Einschätzung über die Ausbreitung von Bio-Similars und mögliche Konsequenzen.
Wie bei allen chronischen Erkrankungen spielt auch beim Rheuma die psychische Belastung durch Schmerzen und Müdigkeit eine große Rolle. Studien zeigen, dass depressive Verstimmung und Ängstlichkeit die Chancen für eine erfolgreiche Behandlung reduzieren.
Auf dem EULAR stieß Prof. Leonard Calabrese von der Clevelandklinik, USA, eine spannende Diskussion an. Seine These: Viren stecken hinter Vaskulitis.
Wie erreicht man eine dauerhafte Krankheitskontrolle bei rheumatischen Erkrankungen?
Die Kampagne zielt darauf ab das Bewusstsein für die Bedeutung der Früherkennung bei der Vermeidung von weiteren Schäden für Menschen mit rheumatischen und muskuloskeletalen Erkrankungen(RMEs) zu wecken und einen rechtzeitigen Zugang zu einer evidenzbasierten Behandlung zu ermöglichen.
Monoklonaler Antikörper sorgt für nachhaltige Verbesserung des Allgemeinzustands und der Symptome bei ankylosierender Spondylitis und Psoriasis-Arthritis.
Rheumapatienten, die eine Schmerztherapie erhalten, können mit der Akzeptanz- und Commitmenttherapie aus der Verhaltenstherapie erfolgreich gegen Depression und Angstzustände behandelt werden. Diese Forschungsergebnisse wurden beim diesjährigen EULAR präsentiert.
Die Einführung von Tests in die klinische Praxis ermöglicht effektivere Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.