Anlässlich des diesjährigen DGIM-Kongresses wurden die derzeit geltenden Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung der Osteoporose rekapituliert. Die neue S3-Leitlinie verabschiedet sich vom 10-Jahres-Horizont und setzt auf kurzfristige Risikobeurteilung.
Aggressive Krebserkrankungen wie Pankreaskarzinome und Hirntumore heilen: Was bislang unmöglich schien, könnte in Zukunft mithilfe neuer Technologien Wirklichkeit werden.
KHK-Behandlung im Wandel: Von medikamentöser Basis bis zu digitalen Rehas. Innovationen nehmen Fahrt auf.
Was hat sich im Disease Management Programm Koronare Herzkrankheit (DMP KHK) geändert und wie wirken sich die Änderungen auf die Patientenversorgung aus? Prof. Nowak betrachtet Behandlungsansätze kritisch und diskutiert die Neuerungen.
Dr. Kresoja beleuchtet die Herausforderungen junger Kardiologen beim Start in die Praxis und bietet wertvolle Strategien für eine erfolgreiche Karriere.
Neue RNAi-Therapien revolutionieren die Behandlung der ATTR-Amyloidose, speziell die kardialen Manifestationen.
Achtung, Amyloidose: Auf den DGK Herztagen erklärten Experten, in welchen Kollektiven Amyloidose gehäuft auftritt, welche Therapieoptionen es gibt und weshalb RNAi-Therapeutika ein Gamechanger in der ATTR-Therapie sind.
Ein niedergelassener Kardiologe, ein bildgebender Kardiologe, ein interventioneller Kardiologe und ein Herzchirurg geben ihre Einschätzung zu den Neuerungen der Leitlinie ab.
Wie gelingt eine transthorakale Echokardiographie, wenn kaum etwas zu sehen ist, die Patienten adipös oder lungenkrank sind? Tipps und Tricks, wie die TTE gelingen kann, präsentierte Dr. Jakstaite auf den DGK Herztagen 2025.
Polypharmazie ist ein großes Sicherheitsproblem bei HI und erschwert eine leitliniengerechte Therapie. Wie man typische Stolpersteine bei HI-Patienten umgeht, erklärte Dr. Dutzmann auf den DGK Herztagen 2025.
Die ESC-Leitlinien 2025 fassen Myokarditis und Perikarditis zu einem Spektrum zusammen und bieten praktische Aktualisierungen zu Bildgebung, Biopsie, Biologika und Wiederaufnahme der Aktivitäten.
Medizin trifft Wirtschaft: Eine gefährliche Liaison, die Berufsaussteiger und Versorgungslücken schafft. Wohin führt der ökonomische Druck im Gesundheitswesen? Eine neue Kolumnen-Folge mit Dr. Enger.
Auf dem DGRh Kongress rückt die anhaltende Herausforderung der Fatigue bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen ins Rampenlicht. Prof. Schwarting beleuchtet aktuelle Forschungsergebnisse. Welche neuen Ansätze könnten sich hieraus für eine Therapie ableiten?
Prof. Thiele von der DGK gibt ein Update zur Kritik an der nationalen Versorgungsleitlinie für koronare Herzkrankheit und diskutiert seitherige Entwicklungen und Verbesserungsmöglichkeiten.