Eine neue Studie zeigt nun: Aushungern tötet Zellen einer behandlungsresistenten Form von Brustkrebs. Krebs verändert den Stoffwechsel von Tumorzellen so, dass diese zu hageren, bösartigen sich endlos replizierenden Maschinen werden.
In britischen Laboren dürfen künftig Embryos mit dem Erbgut dreier Menschen erzeugt werden. Das teilte die Human Fertilisation and Embryology Authority (HFEA) am Donnerstag mit.
Interview mit Dr. Klaus Koch, Leiter des Ressorts Gesundheitsinformation beim IQWiG, über Verbesserungen des Merkblatts und dessen Nutzen für betroffene Frauen.
Mediziner raten Frauen, die bereits eine oder mehrere Kaiserschnittentbindungen hinter sich haben, oft von einer spontanen Geburt ab.
Frühchen brauchen viel liebevollen Körperkontakt, um sich gut zu entwickeln – eine Studie zeigt jetzt, dass ein solcher Umgang mit ihnen noch viele Jahre später erfreuliche Folgen hat.
Mehrere Krankenhaus-Betreiber sind mit einer Verfassungsklage gegen Vorgaben für Früh- und Neugeborenen-Stationen gescheitert.
Nach einer Brustkrebs-OP stellt sich oft die Frage: Ist zusätzlich eine Chemotherapie notwendig? Mediziner suchen auch im Erbgut nach Hinweisen.
Studie zeigt: Jede sechste Frau mit Brustkrebs gibt andere Symptome als einen tastbaren Knoten in der Brust an. Etwa eine von sechs Frauen, bei der Brustkrebs diagnostiziert wurde, ging zu ihrem Arzt mit einem anderen Symptom als einem tastbaren Knoten in der Brust – dem, laut einer neuen Studie, häufigsten Brustkrebs-Symptom.
Wegen des Kostendrucks verabschieden sich immer mehr Krankenhäuser von ihren Geburtshilfe-Stationen. Den verbliebenen Kliniken fehlen oft Hebammen und Gynäkologen. Der Hebammenverband schlägt Alarm.
Ein virtueller Blick in den Mutterleib, fast als läge das Baby direkt vor einem? Eine neue Technik soll das zusammen mit einer Spezialbrille ermöglichen. 3D-Ultraschall-Bilder vom ungeborenen Baby sind für viele werdende Eltern ein Muss.
Schwangerschaftsdiabetes zählt zu den häufigsten Komplikationen während der Schwangerschaft. Die Zahl der betroffenen Frauen steigt. Tamara Ates hatte gleich zu Beginn ihrer zweiten Schwangerschaft ein mulmiges Gefühl.
In Tübingen ist die Uterustransplantation geglückt. Die nächste Organverpflanzung ist für Anfang 2017 vorgesehen. OP kann bis zu 15 Stunden dauern. Nach der ersten Transplantation einer Gebärmutter in Deutschland könnte die Patientin schon in einem Jahr schwanger werden.
Die TURANDOT-Studie hat evaluiert, ob der Einsatz von Bevacizumab beim metastasierten Mammakarzinom berechtigt ist. In den vergangenen zehn Jahren sind aufregende Fortschritte in der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms gemacht worden.
Risikoadaptiertes Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung Leitlinien haben in der Gynäkologie für die Frauengesundheit eine wichtige Bedeutung.