• Fluch und Segen von Generika

    Heute bestehen fast 90% unseres Pharmamarktes aus Generika. Sie machen die Arzneimittelversorgung bezahlbar. Das Buch "Bottle of Lies" zeigt aber auch die schlechte Seite.

  • Hyperglykämie trägt inzwischen zu mehr Herzinfarkt-Toten bei als Rauchen

    Hyperglykämie korrelierte in einer neuen großen Längsschnittauswertung fünf- bis zehnmal stärker mit der kardiovaskulären Mortalität als Rauchen und andere klassische Risikofaktoren.

  • Niedrigere versus höhere Grenzwerte für die Diagnose eines Schwangerschaftsdiabetes

    Strengere glykämische Kriterien für Schwangerschaftsdiabetes führten in einer großen randomisierten Studie zwar zu mehr Diagnosen, aber änderten nichts an der Zahl der für ihr Gestationsalter zu großen Neugeborenen (LGA).

  • Evidenz für Hyperinsulinämie als Risikofaktor für Krebs nimmt zu

    Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass höhere tägliche Insulindosen für Menschen mit T1D mit einem höheren Krebsrisiko assoziiert sind.

  • Kinder mit Diabetes: Wie Inklusion an Schulen gelebt werden kann

    Wenn der Alltag zur Herausforderung wird: Kinder, die an Typ-1-Diabetes erkrankt sind, sehen sich mit vielen Gesundheitsfragen konfrontiert. Wie kann Schule dabei helfen?

  • Sind unsere Gesundheitssysteme heilbar?

    Wie sind wir an dem Punkt angelangt, an dem wir jetzt stehen? Wie ist es dazu gekommen, dass das Gesundheitssystem auf der Stelle tritt? Diese und weitere Fragen behandelt das Buch 'Curable' von Travis Christofferson.

  • Volksseuche Adipositas – ein gesundheitspolitisches Desaster?

    Menschen mit Adipositas müssen weniger essen und sich mehr bewegen? Im Interview erklärt Prof. Dr. Sebastian Meyhöfer, warum das zu kurz gedacht ist und welch eine komplexe Erkrankung die Fettleibigkeit mit einem BMI über 30 ist.

  • Wer Muskeltraining macht, lebt länger

    30 bis 60 Minuten Muskelaufbau pro Woche können das Risiko für vorzeitigen Tod und chronische Erkrankungen wie Krebs um fast ein Fünftel senken.

  • Diabetisches Fußsyndrom: G-BA-Beschluss verbessert Nageltherapie

    Die professionelle podologische Behandlung mit Nagelkorrekturspangen wird voraussichtlich ab 1. Juli 2022 erstattungsfähig. Komplikationen durch eingewachsene Nägel und OPs könnten dadurch reduziert werden.

  • Wachsende Datenlage zu Risiken künstlicher Süßstoffe

    Neben nachteiligen Effekten auf den Stoffwechsel, wie Gewichtszunahme, berichtet eine kürzlich in der Fachpresse veröffentlichte Auswertung der NutriNet-Santé-Studie erneut über ein erhöhtes Krebsrisiko von Zuckerersatzstoffen.

  • Vorschulkinder mit Diabetes Typ 1 profitieren von Close-Loop-System

    Kontinuierlich gemessene Blutzuckerwerte per App selbstständig für die Steuerung einer Insulinpumpe nutzen: Kinder mit Diabetes Typ-1 können von hybriden Close-Loop-System profitieren.

  • Gesund beginnt im Mund

    Was wissen wir über die Wechselwirkungen zwischen dem oralen Mikrobiom, Erkrankungen der Mundhöhle, einer veränderten Immunabwehr und Diabetes mellitus?

  • Metabolisch den Schalter umlegen

    Die Evidenz dafür verdichtet sich, dass es nicht nur bedeutsam ist, was wir essen, sondern auch: wann wir essen. Bei Erwachsenen mit Übergewicht stellt intermittierendes Fasten einen Ansatz zur Gewichtsreduktion dar, der metabolische Verbesserungen erzielt.

  • Blutdrucksenkung als wichtige Strategie zur Prävention des Typ-2-Diabetes

    Patienten mit Typ-2-Diabetes weisen häufig auch einen erhöhten Blutdruck und damit ein noch größeres Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen auf.

  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |