• Altern? Nein, danke!

    Forschende stehen kurz davor, Medikamente gegen das Altern zu entwickeln. Millionäre wie Bryan Johnson experimentieren bereits jetzt mit extremen Methoden. Werden wir bald alle Longevity-Medikamente schlucken?

  • Zöliakie in der Praxis: Risiken erkennen, Mängel vermeiden

    Zöliakie führt zu erheblichen Nährstoffdefiziten – doch auch die glutenfreie Ernährung birgt Risiken. Ein aktueller Review-Artikel fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.

  • Welche zerebralen Störungen durch Mikro- und Nanoplastik sind möglich?

    Viele Kunststoffpartikel sind klein genug, um in Zellen einzudringen sowie die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden. Mikroplastik kann laut einer aktuellen Studie zerebrale Thrombosen und weitere Pathologien verursachen.

  • Wochenrückblick: Warken zur Gesundheit: Vage Worte, leere Kassen

    Neue Ministerin ohne Sofortplan für GKV-Finanznot. Opposition kritisiert Mängel. Kassen erhalten Notzuschuss. Ärztetag erwartet Auftritt Warkens.

  • Prof. Mandy Mangler verschreibt: Lachen auf Rezept – Warnhinweise inklusive (Bauchmuskelkater!)

    In einer Welt, in der oft die Belastung überwiegt, erinnert uns Kollegin Mangler an die befreiende Kraft des Humors. Wie Humor die Beziehung zu Patienten und Kollegen verändern kann.

  • Biomarker bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen: Fehlinterpretationen vermeiden und klinischen Nutzen sicherstellen

    Neue CED-Therapien erschweren Entscheidungen – Biomarker versprechen Hilfe, werden aber oft falsch interpretiert.

  • Akne zwischen Algorithmus und Evidenz: Die Bedeutung medizinischer Expertise im digitalen Diskurs über Akne.

    Social Media ist ein Nährboden für Mythen und Trends rund um Akne. Was Dermatologen für die Versorgung von Akne-Patienten wissen sollten, erklärt Expertin Dr. Braun im Interview.

  • Haarausfall: Zwischen Mythen, Fehlinformationen und medizinischen Fakten

    Wer im Internet nach Hilfe bei Haarausfall sucht, trifft auf viele Fehlinformationen. Wie Dermatologen mit seriösen Angeboten gegensteuern und warum auch bei KI-Beratung Vorsicht geboten ist.

  • Wege abseits des Skalpells: Inspiration für eine vielschichtige Karriere in der Dermatologie

    Wie sieht das Gesicht der modernen Dermatologie aus? Die Dermatologin und Influencerin, Dr. Emi Arpa, demonstriert, wie Wissenschaft, Klinik und digitale Innovation zum Erfolg führen und den Beruf neu definieren.

  • Zwischen Like und Leitlinie: Die Gratwanderung des Dermatologen im Social-Media-Dschungel

    Reichweite vs. Reputation: Dr. Bamarni spricht offen über die Herausforderungen und Chancen der Online-Kommunikation für Dermatologen. Wie man Fallstricke vermeidet und Social Media professionell für seine Zwecke nutzt erklärt er im Interview.

  • Psoriasis: 5 Jahre IL-17-Dualinhibition und Real World Daten aus ELEVATE

    Bimekizumab bei Psoriasis: 5-Jahres-Daten zeigen anhaltende Wirkung und gute Verträglichkeit – 67,7% der Patienten erreichen eine vollständige Hautklärung nach fünf Jahren Behandlung.

  • Jenseits der Plaque-Psoriasis: Molekulare Profile leiten personalisierte Therapieansätze

    Verschiedene Psoriasis-Subtypen erfordern unterschiedliche Behandlungsstrategien. Prof. Conrad stellt ein innovatives Immunmodul-Konzept vor, das präzisere Diagnosen und gezieltere Therapien ermöglicht.

  • Vitiligo – viel mehr als ein kosmetisches Problem

    Vitiligo ist weit mehr als ein ästhetisches Problem. Zu Diagnose, Therapiemöglichkeiten und Behandlung der Erkrankung sowie den psychosozialen Beeinträchtigungen informierten Experten auf der DDG-Tagung.

  • Krankenkassendaten zur psychischen Gesundheit bei Vitiligo

    Nur ein Viertel der Vitiligo-Patienten sucht ärztliche Hilfe – Depressionen und somatoforme Störungen sind häufige psychische Begleiterkrankungen.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |