• Aktualisierte S2k-Leitlinie: Strukturiertes Vorgehen bei akutem und chronischem Husten

    Die Neuauflage der Leitlinie richtet sich vor allem an Fachärzte, die an der Abklärung und Behandlung von Husten beteiligt sind.

  • Schwangerschaftsdiabetes: Hinweise auf neurologische Risiken für Kinder

    Eine große Metastudie zeigt einen möglichen Zusammenhang zwischen mütterlichem Diabetes und Entwicklungsstörungen bei Kindern - der ursächliche Zusammenhang bleibt jedoch ungeklärt.

  • PTBS: Warum Standard-Diagnosen nicht ausreichen – und was das für die Therapie bedeutet

    Warum entwickeln manche Menschen nach Traumata eine PTBS und andere nicht? Welche Behandlungen helfen und welche neuen Therapien geben Hoffnung?

  • Wochenrückblick: Krankenkassen mit Überschuss – doch Finanzreserven bleiben unter Sollwert

    Zwiespältige GKV-Bilanz: Während die Krankenkassen 1,8 Milliarden Euro Überschuss verbuchen, liegen ihre Finanzreserven weiterhin unter dem gesetzlichen Mindestmaß.

  • Chirurgie in der Krise: Neue Ausbildung dringend notwendig

    Immer weniger Mediziner entscheiden sich für die Chirurgie. Frederik Schlottmann erklärt, warum neue Finanzierungsmodelle, Weiterbildungsverbünde und familienfreundliche Arbeitsbedingungen dringend notwendig sind.

  • KI-Modell entschlüsselt genetische Fingerabdrücke von über 170 Krebsarten

    Präzise Tumordiagnostik ohne risikoreiche Biopsien: Forschende der Charité entwickeln KI-Modell, das anhand epigenetischer Muster Krebs mit bis zu 99% Genauigkeit identifiziert – in manchen Fällen genügt eine einfache Probe des Nervenwassers.

  • Herz-Bypass-OP: Mannitol senkt Risiko für postoperatives Delir

    Eine randomisierte Studie untersuchte die potenzielle Rolle von Mannitol zur Delirprophylaxe bei Herz-Bypass-Operationen.

  • Digitale Krebstherapie: Medizinische Innovation oder Millionengrab?

    „Apps auf Rezept“ sind umstritten. Hersteller sprechen von einem wichtigen Beitrag zur Patientenversorgung, während Fachkreise oder der GKV-Spitzenverband Datensicherheit, Studienqualität, Nutzen und Preispolitik kritisieren.

  • Digitale Revolution in der Gesundheitsvorsorge: Was jetzt passieren muss

    Wearables, KI und digitale Heimtests könnten die Prävention grundlegend verändern – doch dafür müssen bürokratische Hürden abgebaut und neue Standards geschaffen werden.

  • Neue Wege in der Schmerztherapie bei Endometriose

    Eine aktuelle Review-Arbeit fasst mögliche neue pharmakologische Therapieansätze für endometrioseassoziierte Schmerzen zusammen, darunter Immunmodulation und pflanzliche Wirkstoffe.

  • Darmgesundheit beginnt auf dem Teller: Wie Prävention in der Gastroenterologie besser gelingt

    Professor Terjung über das enorme Präventionspotenzial der Gastroenterologie, die Herausforderungen bei der Umsetzung gesunder Ernährung und die Rolle von Individuum, Medizin und Politik.

  • Psychologische Interventionen bei CED: Kleine Effekte auf Lebensqualität und Psyche

    Eine aktuelle Cochrane-Analyse zeigt: Psychotherapie, Patientenedukation und Entspannungstechniken können die Lebensqualität bei CED-Patienten verbessern – auf die Krankheitsaktivität haben sie jedoch kaum Einfluss.

  • Wochenrückblick: Hausärztemangel spitzt sich zu – Rechnungshof kritisiert Corona-Milliarden-Verschwendung

    Jeder vierte Hausarzt will bis 2030 aufhören, während der Bundesrechnungshof 35,5 Milliarden Euro Corona-Hilfen als "planlos verschwendet" kritisiert.

  • Schulfach Medizin: Einzigartig in Deutschland

    Das Gymnasium Gaesdonck in Goch bietet als einzige Schule bundesweit Medizin als Fach an. Praktizierende Ärzte unterrichten Oberstufenschüler anhand fiktiver Patientenfälle – eine ideale Vorbereitung fürs Medizinstudium.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |