Viele Leistungssportlerinnen leiden unter Inkontinenz. In manchen Sportarten liegt die Quote der Leidtragenden bei bis zu achtzig Prozent. Dabei könnte das Problem gut behandelt werden
Nach der aktiven Sterbehilfe bei einer demenzkranken Frau ist eine niederländische Ärztin vom Vorwurf des Mordes freigesprochen worden. Die Ärztin habe sorgfältig nach den gesetzlichen Regeln gehandelt, urteilte ein Gericht in Den Haag.
Passivrauchen ist gefährlich - davor wollen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen vor allem Kinder jetzt bewahren. Das gilt auch für das Rauchen im Auto. Müssen AutofahrerInnen künftig auf ihre Kippe am Steuer verzichten, wenn Kinder auf der Rückbank sitzen?
Ein Sensorsystem, das dem Nutzer direkt Rückmeldung gibt, wenn dieser sich falsch bewegt, eine App, die Stress abbaut oder ein Computerspiel, das hilft, Thrombose vorzubeugen – mit diesen digitalen Techniken befasst sich die Kaiserslauterer Nachwuchsgruppe wearHEALTH.
Die Ermittlungen gegen einen Arzt wegen möglicher Falschdiagnosen auf Krebs schlagen hohe Wellen. Damit keine weiteren PatientInnen unnötig operiert werden, wurden auch 85 Kliniken in Rheinland-Pfalz informiert.
Gut gemeint, schlecht umgesetzt: Immer mehr Intensiv- und NotfallmedizinerInnen kritisieren die neue TV-Werbekampagne für die Telefonnummer 116 117 des ärztlichen Bereitschaftsdienstes.
Ein Forschungsteam der Medizinischen Hochschule Hannover hat erkannt, dass Palmitat offenbar für die Regulation von Serotoninrezeptoren im Gehirn wichtig ist.
Um herauszufinden, wo die Ursachen für eine Reflux-Erkrankungen liegen, müssen sich Betroffene einer langwierigen und nicht sehr angenehmen Untersuchung unterziehen. Nun wurde ein neues Diagnosegerät getestet, das diese Prozedur schneller, aussagekräftiger und für die Betroffenen weniger belastend macht.
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Deutsche Krebshilfe wollen in Heidelberg ein nationales Krebspräventionszentrum aufbauen, das die Forschung auf dem Gebiet der Vorbeugung bündeln soll.
In einem Krankenhaus in Düsseldorf bricht ein Feuer aus. Der Rauch verteilt sich über mehrere Etagen. PatientInnen müssen auf dem Parkplatz versorgt werden. Für einen alten Mann kommt die Hilfe zu spät.
Was können mobile Apps in der Rheumatologie leisten? Ermöglichen sie frühere Diagnosen und Therapien? Das war Thema eines Symposiums auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) in Dresden.
In Niedersachsen haben Ende vergangenen Jahres 929 Menschen auf eine Transplantation etwa von Herz oder Niere gewartet, in Bremen 75. Bundesweit waren es knapp 9.400 Patientinnen und Patienten, wie eine Sprecherin der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) mitteilte.
Rauchen im Alter wird aus Sicht der Gesundheitswissenschaft ein immer drängenderes Problem. Grund ist die Alterung der Gesellschaft. Wer noch in höhren Lebensjahren umsteuert, hat davon nur Vorteile.
ForscherInnen der Medizinischen Hochschule Hannover weisen Autoimmunerkrankung als Ursache schwerer Lähmungen nach.