Zehn Jahre nach dem Suizid von Nationaltorwart Robert Enke hält die Spielergewerkschaft VdV die sportpsychologische Betreuung im deutschen Profifußball noch immer für ungenügend. Die Vereinigung der Vertragsfußballspieler verweist dabei auf eine eigene Befragung von Spielern aus der 1. und 2. Bundesliga sowie der 3. Liga.
Nicht nur illegale Substanzen wie Kokain und Heroin kosten immer noch vielen Menschen das Leben. Auch Alltagsdrogen haben gravierende Folgen für Millionen Bürgerinnen und Bürger. Können schärfere Reklame-Beschränkungen helfen?
Nach mutmaßlich vier Todesfällen durch eine falsche Ärztin in Nordhessen fordert auch der hessische Ärztekammerpräsident die Bundesländer zum Handeln auf.
Die Menschen in Deutschland werden laut Statistik immer älter. Allerdings steigt die Lebenserwartung hierzulande langsamer als noch vor zehn Jahren. Woran liegt das? Das Robert-Koch-Institut sieht mehrere Gründe.
Leicht- und Ultraleichtprodukte sind mittlerweile in allen Lebensbereichen anzutreffen, so auch bei den Zigaretten. Allerdings verringern letztere keineswegs die Gesundheitsrisiken des Rauchens, wie eine aktuelle Studie zeigte.
Was auf den ersten Blick vielleicht etwas skurril anmutet, ist im Praxisalltag tatsächlich sinnvoll: Hochprozentiges in der Arzttasche kann u. a. dabei helfen, wichtige Beweise in der Auffindesituation von Verstorbenen oder sogar im Falle von Opfern eines Verbrechens zu sichern.
Jedes Jahr Anfang November ist Weltmännertag. Dies nahm die Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e.V. (DGMG) erneut zum Anlass, auf die häufigste Krebserkrankung des Mannes aufmerksam zu machen – das Prostatakarzinom.
Mit Erhalt des Zuwendungsbescheids für das Projektvorhaben "Intelligente Diagnostik" unter Leitung des FZI Forschungszentrum Informatik gehen 1,7 Millionen Euro Landesförderung an fünf Institute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW). In den nächsten 18 Monaten wird an verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg somit an der intelligenten Tumordiagnostik gearbeitet.
Zum Zusammenhang zwischen Ernährung und Demenzerkrankungen muss nach Einschätzung eines Experten mehr geforscht und aufgeklärt werden.
Das Problembewusstsein ist vorhanden: In der Medizin wird Geld und Zeit ausgegeben für Unnützes oder sogar Schädliches. Patientinnen und Patienten sehen das laut einer Studie durchaus, allerdings nicht bei sich selbst.
In ländlichen Regionen sind laut AOK mehr Menschen an Typ-2-Diabetes erkrankt als in Städten. Dies liege daran, dass auf dem Land die Bevölkerung älter sei und damit das Risiko einer Erkrankung höher.
Der Warnstreik an den Unikliniken hat Hunderte von Patientinnen und Patienten getroffen. Allein an der Uniklinik Freiburg wurden 140 Operationen und 800 ambulante Behandlungen verschoben.
Das Krankenhaus der Zukunft wird digitaler, und der Gesundheitssektor wächst: Siemens Healthineers will die Entwicklungen für sich nutzen. Apparate und Systemlösungen sollen nachhaltiges Wachstum bringen.
Forscherinnen und Forscher der Mannheimer Fraunhofer-Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie entwickeln einen neuartigen Sensor, mit dessen Hilfe gerade bei Frühgeborenen und Kindern die Beatmung sanfter gestaltet werden soll. Ein Prototyp des Sensors ist vom 18. bis 21. November 2019 auf der MEDICA in Düsseldorf zu sehen.