Schritte, Stufen, Pakete - die Politik überlegt fieberhaft, wie der Corona-Lockdown weiter gelockert werden kann. Allen Hoffnungen stehen aber wieder steigende Infektionszahlen entgegen. Auch bei einem anderen wichtigen Baustein gibt es einen Rückschlag.
Mit einem modularen Konzept wollen gut 40 Berliner Sport- und Kultureinrichtungen die Zuschauer zurück in ihre Spielstätten holen - bis hin zu Vollbesetzung. An dem Konzept haben 20 WissenschaftlerInnen verschiedener Fachrichtungen mitgewirkt.
Eine Genmutation ist für viele Fälle des Cushing-Syndroms verantwortlich. Wie ein Team des Würzburger Uniklinikums jetzt zeigen konnte, trägt sie durch ihr Eingreifen an einer zentralen Stelle in Nebennierenzellen zu dem krankhaften Cortisol-Anstieg bei.
Am Department für Psychische Erkrankungen des Universitätsklinikums Freiburg wurde wissenschaftlich belegt, dass Placebos auch starke Effekte erzielen können, wenn die Probanden die Scheinmedikamente wissentlich einnehmen.
Das Gehalt von Ärztinnen und Ärzten entscheidet sich danach, wo sie praktizieren: An einer Klinik oder einer Praxis, sind sie niedergelassen oder angestellt? Denn hier gibt es deutliche Unterschiede.
Für eine schnellere Immunisierung der über 80-Jährigen in der Corona-Pandemie testet das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Sachsen an diesem Wochenende mobile Impfstationen.
An der University of Illinois (USA) wurde eine Technik entwickelt, mit der sich die Mikroumgebung im Fettgewebe eines Menschen genauer analysieren lässt. Das könnte zeigen, warum manche Menschen Diabetes, Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickeln und andere nicht.
WissenschaftlerInnen des Universitätsklinikums Freiburg haben gemeinsam mit internationalen KollegInnen nachgewiesen, dass Antidepressiva bei Nervenzellen an einer bislang unbekannten Stelle andocken und so ihre stimmungsaufhellende Wirkung entfalten.
Das Land Niedersachsen und die Kassenärztliche Vereinigung (KVN) wollen in einem Pilotprojekt Corona-Impfungen in Arztpraxen erproben. "Man plant, Anfang März zu beginnen", sagte ein Sprecher der KVN am Freitag.
Impfen und Testen - aus dieser Kombination speist sich Hoffnung für mehr Normalität im Leben. Wenn da nicht die Coronavirus-Varianten wären und Skepsis gegenüber einem Impfstoff. Die Gesellschaft für Immunologie schlägt hier einen Ausweg vor.
Wie genau entsteht der graue Star? Forschende von der Technischen Universität München haben herausgefunden, dass die Zusammensetzung der Proteinlösung eine entscheidende Rolle spielt. Die Erkenntnisse widersprechen der bisherigen Lehrmeinung.
Die Entwicklungsorganisation One hat den Industrieländern vor dem Online-Treffen der G7-Staaten vorgeworfen, dringend benötigten Corona-Impfstoff zu horten. Dieses Vorgehen sei unverantwortlich und kurzsichtig, denn es verlängere die Dauer der Corona-Pandemie um Jahre.
Nicht jeder Mensch, der irgendwann einmal durch einen erhöhten Blutzucker- oder HbA1C-Wert auffällt oder stark übergewichtig ist, entwickelt später auch einen Typ-2-Diabetes. Mit einer neuen Klassifikation in sechs Clustern wird jetzt versucht, das individuelle Risiko besser einzuschätzen.
Abnehmen nach Rezept ist nichts Besonderes, Abnehmen auf Rezept bisher schon. Die App zanadio ist eine der wenigen digitalen Gesundheits-Apps (DiGA), für die die Krankenkassen die Kosten übernehmen. Thematisch ist sie sogar die einzige ihrer Art: Sie soll Menschen mit Adipositas helfen, die Krankheit besser zu kontrollieren.