Jeder kann bei einem drohendem Herztod mit einem Defibrillator die lebensrettenden Stromstöße abgeben. Allerdings muss man wissen, wo die Geräte zu finden sind. In Berlin sind immerhin rund 330 Sta
Die Honorare von bis zu 200 Euro pro Stunde für Ärzte in Erstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz erscheinen vielen als zu hoch. Es mangelt bisher grundsätzlich an einheitlichen
Eine Patientin soll am Bein operiert werden. Erst verschlechtert sich ihr Zustand, dann stirbt die Frau. Schuld ist möglicherweise für die Frau unverträgliches Blut. Tödliche Verwechslung: In einem
In Berlin werden Patienten immer früher aus dem Krankenhaus entlassen. Im vergangenen Jahr blieben sie durchschnittlich nur noch 7,5 Tage in Kliniken. Das ist laut Amt für Statistik der niedrigste
Zum 1. Januar 2016 treten bei Gesundheit und Pflege eine Reihe von Gesetzen in Kraft, die Ärzte und Patienten betreffen. Die Mehrkosten bleiben an den Beitragszahlern hängen. Anfang des kommenden J
Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) und die bayerische Ärztekammer haben Vorwürfe wegen zu langer Wartezeiten auf Facharzttermine für Kassenpatienten zurückgewiesen. Gesundheitsministerin Mela
Das Dengue-Virus breitet sich in Lateinamerika und Asien immer wieder rasant aus, auch wegen des Klimaphänomens El Niño. Nun soll ein neuer Impfstoff helfen. Für den Pharmariesen Sanofi Pasteur ist
Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann (CDU), hat sich für eine Aufwertung der nicht akademischen Gesundheitsberufe ausgesprochen. Laumann sagte der Deutschen Presse-Agen
Obwohl sie uns durchs Leben bringen, gehen viele Menschen ziemlich sorglos mit ihren Füßen um. Das kann nicht nur schmerzhaft sein, sondern im Extremfall sogar tödliche Folgen haben. Eingequetschte
Geflüchtete syrische Ärzte unterstützen die Rostocker Tropenmediziner bei ihrer Arbeit in den Erstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit für beide Seiten, heißt es
Die designierte Präsidentin des Weltärztinnenbundes, Bettina Pfleiderer, warnt vor einer Ärztinnen-Welle, die die Kliniken in zehn Jahren treffen könnte. Deshalb müssten althergebrachte Klinik-Mode
Im Rahmen einer neuen Studie wurde erforscht, welche Faktoren bei einer guten Immunantwort relevant sind und warum Anti-Influenza-Antikörper in einigen Personen beständiger sind.
Die Krankenkassen haben angekündigt, ab 1. Januar die Zusatzbeiträge zu erhöhen, die einseitig von den Arbeitnehmern zu zahlen sind. Angesichts der steigender Krankenkassenbeiträge, die abhängig vo
Forschern ist es an HIV-Patienten gelungen, mit Hilfe von MRT-Aufnahmen ihrer Gehirne, kognitive Defizite zu offenbaren, obwohl die Probanden in den neurophysiologischen Tests unauffällig abschnitt