Afghanistan hat mit der ersten von vier nationalen Impfkampagnen gegen Kinderlähmung in diesem Jahr begonnen.
Jedes Jahr erkranken rund 4000 meist junge Männer an Hodenkrebs in Deutschland. Die Heilungschancen sind nach Angaben von Urologen vergleichsweise gut. Sie werben für eine regelmäßige Selbstuntersuchung - auch mit lockeren Sprüchen.
Apotheker im Wahlkampf gegen sich zu haben, kann unangenehm werden. Deswegen beeilte sich Gesundheitsminister Gröhe, eine EuGH-Urteil mit einem Verbot des Versandhandels mit rezeptpflichtigen Arzneien zu unterlaufen. Doch es klappt wohl nicht so richtig.
Dr. Daniel Keil, von der Psychologischen Hochschule in Berlin, zur Behandlung von psychischen Co-Morbiditäten bei COPD.
Die Ärzteinitiative "Klug entscheiden" erarbeitet derzeit Empfehlungen gegen Über- oder Unterversorgung in der Medizin. Die DGCH engagiert sich schon seit vielen Jahren dafür, überflüssige Untersuchungs- und Behandlungsverfahren konsequent zu vermeiden.
Sommerliche Hitzewellen erhöhen das zusätzliche tägliche Sterberisiko bei Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen um bis zu 14 Prozent, bei längeren Hitzewellen bis zu 43 Prozent.
Prof. Dr. Torsten Bauer, Generalsekretär des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose, über die wiederkehrende Gefahr von Tuberkulose in Deutschland.
Prof. Dr. Martin Hetzel, Kongresspräsident, Chefarzt der Klinik für Pneumologie am Krankenhaus vom Roten Kreuz in Stuttgart, zum diesjährigen Kongressmotto "Qualität und Wirtschaftlichkeit".
Weil eine muslimische Pflegehelferin keine männlichen Patienten waschen wollte, hat ihr Arbeitgeber sie entlassen - mit Recht, wie das Arbeitsgericht Mannheim entschieden hat.
Prof. Dr. Stefan Andreas, Ärztlicher Leiter der Lungenfachklinik Immenhausen, zur Kostenverteilung von Raucherentwöhnug in Kliniken.
Prof. Dr. Christian Schumann, von der Pneumologe am Klinikverbund Kempten-Oberallgäu, zu neuen Therapiemöglichkeiten beim Lungenkarzinom.
Die politische Dimension der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie.
Der Pharma- und Chemiekonzern Merck hat nach jahrelanger Durststrecke einen Befreiungsschlag für einen Medikamenten-Hoffnungsträger erreicht.
Weltweit nehmen bis zu 150 Millionen Frauen regelmäßig die Pille. Sie schützt wirkungsvoll vor ungewollter Schwangerschaft - und langfristig auch vor einigen Krebsarten, wie eine neue Analyse zeigt.