Monatelange Fahrtzeiten, wenig Kontakt zur Familie und stets auf Abruf: Das Leben an Bord kann Seeleute psychisch extrem belasten. Eine Studie der Berufsgenossenschaft Verkehr zeigt auf, wie ihre Situation verbessert werden könnte.
Die Techniker Krankenkasse (TK) dringt auf gleiche Preise für vergleichbare medizinische Eingriffe im Krankenhaus und in Arztpraxen. "Bei diesen Leistungen muss endlich der Grundsatz 'gleiches Geld für gleiche Leistung' gelten", sagte der Leiter der Krankenhaus-Vertragsstrategie bei der TK, Jörg Manthey, der Deutschen Presse-Agentur.
Experten der Charité klären Schüler in Berlin und darüber hinaus im kommenden Schuljahr über Impfungen auf. Mit einem umgebauten Linienbus will das Team auf Schulhöfen an jedem Standort für mehrere Tage Präsenz zeigen und auch Schutzimpfungen anbieten.
Seit rund 17 Jahren wenden Rheumatologen Biologika zur Behandlung der Juvenilen Idiopathischen Arthritis (JIA) an. Wie gut ein Medikament tatsächlich wirkt, lässt sich oft erst nach Jahren einschätzen. Anlässlich des DGRh-Kongresses ziehen Rheumatologen eine positive Bilanz und erläutern Zahlen aus dem JIA-Register.
Die deutsche Chemie- und Pharmabranche hat im vergangenen Jahr so viel für Forschung und Entwicklung ausgebeben wie nie zuvor. Die Unternehmen in der Schlüsselbranche steigerten ihre Ausgaben in diesem Bereich um vier Prozent auf 10,8 Milliarden Euro, wie der VCI am Mittwoch in Frankfurt mitteilte.
Giftige Schlangen verletzen mehr als 2,5 Millionen Menschen im Jahr, 100.000 sterben. Das Fatale: Es gibt kaum noch wirksames Gegengift. Die Weltgesundheitsorganisation WHO will jetzt für Abhilfe sorgen.
Wer sich in die Sonne legt, muss eigentlich verrückt sein. Jedes Jahr wird Bräune für uncool und Blässe zum Trend erklärt. Aber ist das wirklich so? Ein Berliner Hautarzt sagt: Schön wär's.
Forscher der Universität Basel haben einen Test entwickelt, mit dem sich die Diagnose eines seltenen und schweren Immundefekts, der veno-okklusiven Erkrankung der Leber mit Immundefekt, schnell und zuverlässig stellen lässt. Das berichten sie in der Fachzeitschrift "Journal of Clinical Immunology".
Trotz aller Unkenrufe hat die gesetzliche Krankenversicherung am Ende der Legislaturperiode volle Kassen. Damit dürften Beitragserhöhungen für die Versicherten in nächster Zeit ausbleiben.
Im April dieses Jahres wurde in den Medien über den möglichen Einsatz von Methadon als Krebsmedikament berichtet, was zu hohen Erwartungen bei Krebspatienten und ihren Angehörigen geführt hatte. Nun hat die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie eine Umfrage unter ihren Mitgliedern zum Thema Methadon durchgeführt.
Diabetes-Apps werden heutzutage von mehr und mehr Patienten als digitale Hilfmittel genutzt. Doch weder Patienten noch Behandler können bei dem riesigen Angebot einfach und schnell erkennen, welche App den Ansprüchen genügt. Eine neue, offizielle Expertengruppe stellt nun Qualitätssiegel aus.
Kardiologen der MHH haben auf die oft erst verzögert diagnostizierte peripartale Herzschwäche (PPCM) aufmerksam gemacht. Die lebensbedrohliche Erkrankung trete ohne Vorwarnung im letzten Schwangerschaftsmonat oder in den ersten Monaten nach der Geburt auf.
Die große Mehrheit der Deutschen hat den Sommerurlaub nach einer neuen Umfrage richtig genossen. 87 Prozent sagten in einer repräsentativen Forsa-Befragung, sie hätten sich gut oder sogar sehr gut erholt. Zwölf Prozent der Urlauber erholten sich dagegen nicht richtig.
Forschern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie IZI und der halleschen Firma Probiodrug AG ist es gelungen, Antikörper als potentielle Wirkstoffe gegen Alzheimer zu entwickeln.