Das Oberlandesgericht (OLG) München verhandelt am 12.12. den Fall eines Mannes, der am falschen Auge operiert wurde und nun nur noch sehr schlecht sieht. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie viel Geld dem Friseurmeister zusteht und ob der Operateur auch für zukünftige Schäden aufkommen muss.
Am 16. Dezember 2019 veranstaltet das Netzwerk "sheHealth - Women in Digital Health" ein Treffen zum Thema Frauen und Künstliche Intelligenz in der Medizin. Es geht sowohl um die Datenbasis, mit der die künstlichen Algorithmen "gefüttert" werden, als auch um die KI-Entwicklung selbst: In beiden Bereichen sind Frauen unterrepräsentiert.
Lange Zeit gingen ForscherInnen weltweit davon aus, dass Schlaf ausnahmslos gut ist für das Gedächtnis. Für AugenzeugInnen führt Schlaf allerdings zu keiner Verbesserung des Erinnerungsvermögens, wie eine aktuelle Studie aufzeigte – aber ebenso wenig zur Verschlechterung der Zuverlässigkeit.
Wie gesund ist die Bevölkerung in Deutschland im europäischen Vergleich? Das Robert Koch-Institut hat aktuell im Journal of Health Monitoring 4/2019 Ergebnisse der aktuellen, zweiten Welle der Europäischen Gesundheitsbefragung EHIS veröffentlicht.
Um die Mistel ranken sich seit jeher Legenden und Mythen. Auch eine heilende Wirkung wird ihr nachgesagt: Sogar gegen Krebs solle sie helfen. Laut Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums lässt die aktuelle Studienlage aber gar keine eindeutige Aussage zur Wirksamkeit von Mistelpräparaten zu.
Menschen, die von psychischen Erkrankungen betroffen sind, leben mit einem erhöhten Risiko eines dauerhaften Verlustes der Erwerbsfähigkeit. Diverse Studien zeigten, dass rehabilitative Maßnahmen meist nur vorübergehend aufrecht zu erhalten sind, weshalb vielen eine ambulante Rehabilitation nahegelegt wird.
Entzündungen im Körper werden nicht nur von Bakterien und Viren ausgelöst. Schon seit Längerem ist bekannt, dass auch bestimmte Blutfette Entzündungen verursachen können. Patientinnen und Patienten, bei denen diese Blutfettwerte erhöht sind, haben ein größeres Risiko, durch Nierenschäden oder Gefäßerkrankungen frühzeitig zu versterben.
Eine aktuelle Studie an der Universität Konstanz bescheinigte Ernährungs-Interventionen mittels Smartphone-Apps eine positive Wirkung.
Beim Sport, insbesondere bei Kontaktsportarten wie American Football, Eishockey oder Fußball, kommt es häufig zu Gehirnerschütterungen. Passiert ein solcher Unfall bei Wettkampf oder Training, ist die Diagnose der Verletzung nicht immer einfach. Eine aktuell publizierte Studie konnte nachweisen, dass sich die Gesten von Sportlerinnen und Sportlern mit und ohne Gehirnerschütterung unterscheiden.
Ohne Patientinnen und Patienten, die an klinischen Studien teilnehmen, ist kein Fortschritt in der Medizin denkbar. Denn heutzutage werden alle Therapieentscheidungen auf Basis kontrollierter klinischer Daten getroffen. Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) hat ein Video für Patientinnen und Patienten veröffentlicht, um ihr Vertrauen für eine Studienteilnahme zu erhöhen.
Menschen, die jahrelang regelmäßig Schlagzeug spielen, unterscheiden sich in Hirnstruktur und -aktivität von unmusikalischen Menschen. Die Ergebnisse einer neuen Studie eines Bochumer Forschungsteams deuten darauf hin, dass Schlagzeugerinnen und Schlagzeuger weniger, aber dafür dickere Fasern im Hauptverbindungstrakt zwischen den beiden Hirnhälften besitzen.
Die Bürgermeisterin eines französischen Dorfes hat den Bewohnerinnen und Bewohnern der Gemeinde verboten, an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen zu sterben. Auf diese Weise soll der Ärztemangel angeprangert werden.
Zu den befürchteten Vergiftungs- und Todesfällen durch E-Zigaretten, wie in den USA, ist es bisher in Deutschland nicht gekommen, so das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Lediglich zwei schwere Fälle nach Verschlucken von Nachfülllösungen ergab eine Auswertung des BfR von Anfragen bei den acht Giftinformationszentren.
Ein Forschungsteam deckte erstmals den Zusammenhang zwischen dem Filtern von Gewebsflüssigkeit in Zellen des Immunsystems und chronischen Entzündungen auf.